Equipment News

Equipment News Schlagzeilen

K&M präsentiert Easy-Lock-Serie zur schnellen Fixierung von Boxen

01/12/2023

Samsung präsentiert optimierte Technologie für Filmschaffende und Produktionsstudios

30/11/2023

Neue Control-App für Piega-Aktivlautsprecher

28/11/2023

Neue K&M-Smartphone-Halter und -Stative für Bühne und Studio

23/11/2023

König & Meyer bietet Tablet-PC-Halter und Haltearm im Bundle an

22/11/2023

Kompaktere Variante des Mutec Ref10 verfügbar

21/11/2023

Black Lion Audio Seventeen 500 bringt FET-Kompression in die Lunchbox

21/11/2023

Black Lion Audio kündigt neuen ADAT-Expander für Studio-Einsätze an

20/11/2023

Neue Webcams von BenQ erhältlich

17/11/2023

TouchDesigner unterstützt direkte Ausgabe auf ShowNet-Laser-Mainboards

16/11/2023

Black Lion Audio erweitert Revolution-Serie um neues Interface

16/11/2023

Icon Pro Audio erweitert DAW-Controller-Portfolio

14/11/2023

Ableton kündigt Live 12 an

14/11/2023

Innlights veröffentlicht neue Mini-LED-4-in-1-Serie

13/11/2023

Digital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-Software

10/11/2023

Neue Lampenserie von Zhiyun erhältlich

10/11/2023

Medo-Serie von SLV geht in die nächste Generation

10/11/2023

ViewSonic bringt faltbares 135-Zoll-LED-Display auf den Markt

08/11/2023

Neue Lautsprecherserie von Pan Acoustics erhältlich  

08/11/2023

Vier neue neue Produkte von Wharfedale Pro in Deutschland verfügbar

07/11/2023

Yamaha kündigt neue Funktionen sowie Preissenkung für CS-800 und CS-500 an

07/11/2023

Neumann veröffentlicht MA 1 v2.0 mit optionaler Multichannel Extension

07/11/2023

Samsung launcht neuen TV für Krankenhäuser und Hotels

30/10/2023

BenQ bringt interaktive Touch-Displays mit Google-EDLA- und GMS-Zertifizierung auf den Markt

27/10/2023

Optimal Audio veröffentlicht WebApp-Update

26/10/2023

K&M präsentiert Easy-Lock-Serie zur schnellen Fixierung von Boxen

K&M präsentiert Easy-Lock-Serie zur schnellen Fixierung von Boxen

König & Meyer (K&M) stellt eine neue Serie von Distanzrohren und Stativen und Adaptern mit einer schnellen Fixiermechanik für Boxen vor. Damit soll ein unerwünschtes Verdrehen der Boxen im Einsatz ausgeschlossen werden. Zudem trägt die Mechanik zusätzlich zu einer resonanzarmen Verbindung zwischen Box und Stativrohr bei.

 

Mit einer Drehbewegung der Spannschelle sorgen drei im Rohr eingelassene Klemmbacken laut Hersteller sekundenschnell für eine Fixierung der Boxen. Die Easy-Lock-Serie ist in einer breiten Palette von Produkten im Handel erhältlich.

 

(Fotos: König & Meyer GmbH & Co. KG)

 

www.k-m.de

 

Samsung präsentiert optimierte Technologie für Filmschaffende und Produktionsstudios

Samsung präsentiert optimierte Technologie für Filmschaffende und Produktionsstudios

Samsung erweitert mit den zwei neuen Modellen der „Wall for Virtual Production“ sein Portfolio für die Filmbranche. Das Unternehmen baut damit sein Engagement mit Digital-Signage-Produkten im Bereich Virtual Production weiter aus.

 

„The Wall for Virtual Production“ soll laut Hersteller den Einsatz virtueller Produktionsmittel und digitaler Effekte mit zwei optimierten Modellen rund um Film- und Fernsehproduktionen auf eine neue Ebene heben. „Wir haben unsere neuen Modelle mit genau den Funktionen ausgestattet, die es braucht, um Unternehmen aller Branchen bei der Erstellung hochqualitativer virtueller Inhalte zu unterstützen“, sagt Steven Pollok, Director der Display Division bei Samsung Germany.

 

Produktionsstudios können die LED-Wände nutzen, um virtuelle Inhalte zu erstellen und sie mit Echtzeit-Visual-Effects-Technologie ins Set zu integrieren. Die neuen IVC-Modelle mit einem Pixelpitch von 1,68 mm (Modell Ivo16C) bzw. 2,1 mm (Modell Ivo21C) bieten in konkaver Form einen Krümmungsbereich von bis zu 5.800 R für ein realitätsnahes Sichtfeld. Die Genlock-Funktion sorgt für die Synchronisierung mit dem System, während die Phasenverschiebungsfunktion die gewünschte Bildqualität ermöglicht.

 

Um Farben so genau und konsistent wie möglich darzustellen, verfügt „The Wall for Virtual Production“ über eine 3D-Lookup-Tabelle (LUTs) für Farbkorrektur, Wied-Gamut-HDR-Farbverarbeitung und Farbanpassung. Die integrierte Virtual-Production-Management-(VPM)-Software soll die Bildschirmverwaltung erleichtern und eine hohe Bildqualität in virtuellen Produktionsumgebungen ermöglichen. Das VPM ist zudem in der Lage, potenzielle LED-Probleme zu erkennen und zu beheben.

 

„The Wall for Virtual Production“, ausgestattet mit 20-Bit-Verarbeitung, einer Bildwiederholrate von 12.288 Hz und Black Seal Technology für pure Schwarzwerte, bietet durch ein 4:9-Verhältnis vielfältige Installationsmöglichkeiten.

 

Auf dem Event „Virtuelle Studiowelten“ in Schwalbach am 12. Dezember 2023 können die neuen Modelle live in Augenschein genommen werden. Sie sind ab sofort in Deutschland bestellbar.

 

(Fotos: Alexey Fursov/Samsung Electronics)

 

www.samsung.com

 

Samsung präsentiert optimierte Technologie für Filmschaffende und ProduktionsstudiosSamsung präsentiert optimierte Technologie für Filmschaffende und Produktionsstudios

Neue Control-App für Piega-Aktivlautsprecher

Neue Control-App für Piega-Aktivlautsprecher

Mit der neuen Piega Control App werden alle drahtlosen Piega-Aktivlautsprecher mit neuen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten versehen. Die App ist sowohl zur neuen Produktserie Premium Wireless Gen2 als auch zur Vorgängervariante Premium Wireless sowie zu den Ace-Wireless-Systemen kompatibel.

 

Die Funktion des Vorverstärkers ist bei den drahtlosen Aktivsystemen der Piega-Wireless-Modelle in einen getrennten Sender ausgelagert, den Piega Connect Plus. Dieser vereint Netzwerkfunktionalitäten und Protokolle wie Apple Airplay, Google Chromecast, Roon Ready, Spotify Connect und Bluetooth mit klassischen Eingängen wie HDMI-ARC, analogen oder digitalen Koaxialanschlüssen. Ace 30 Wireless und Ace 50 Wireless in der Transmitter-Variante haben diese wiederum direkt integriert.

 

Von den neuen Einstellmöglichkeiten der Piega Control App  sollen vor allem User profitieren, die ein Piega-Aktivsystem für Fernseh- oder Kinoton einsetzen: In der App lässt sich nun der Fernsehton wahlweise via HDMI(-ARC), optischem Eingang oder analoger Schnittstelle vorwählen. Ein Nachtmodus für die Balance zwischen leisen Dialogen und lauten Bässen sowie ein Bass Boost sind ebenfalls vorhanden.

 

Die neue Piega Control App bietet zudem Möglichkeiten der Anpassung an die Raumakustik für alle Modelle der Serien Premium Wireless, Premium Wireless Gen2 und Ace Wireless. Über die iOS-Variante der App und ein iPhone lässt sich zusätzlich eine Mikrofoneinmessung im Frequenzbereich unter 500 Hz vornehmen. Dafür wird nach der Aktivierung der Einmessprozedur eine etwa einmütige Serie von Testsignalen ausgegeben und über das eingebaute Mikrofon des iPhones bewertet.

 

User werden dazu aufgefordert, das Smartphone an verschiedenen Positionen im Raum messen zu lassen. Die anschließend auf der App angezeigte Frequenzgangkurve bietet eine Grundlage für die automatische Korrektur durch die App und liefert Rückschlüsse auf suboptimale Aufstellpositionen. Ein Vorher/Nachher-Vergleich ist mittels einer Bypass-Funktion realisierbar. Weitere klangliche Anpassungen an den Hörgeschmack und die Raumakustik in Bass und Hochton sind mit dem Equalizer in der App möglich.

 

Eine kostenlose Variante der Piega Control App steht im App-Store von Apple für iOS-Devices zur Verfügung, für Smartphones und Tablets mit Android im Google Playstore.

 

(Foto: Piega SA)

 

www.piega.ch

 

Neue K&M-Smartphone-Halter und -Stative für Bühne und Studio

Neue K&M-Smartphone-Halter und -Stative für Bühne und Studio

König & Meyer (K&M) stellt seine neuentwickelten Smartphone-Halterungen 19753, 19756 und 19759 vor. Eine Quick-Release-Taste auf der Rückseite mit einem Rastmechanismus soll die gummierten Klemmbügel entriegeln und ein einfaches Entnehmen des Smartphones ermöglichen. Mittels eines flexiblen Kugelgelenks können die Halterungen nach allen Seiten geneigt sowie um 360° gedreht werden. Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein frei biegsamer Schwanenhals.

 

Die Smartphone-Halterung 19753 verfügt über ein 3/8’’- bzw. 5/8’’-Gewinde und kann somit auf jedes Mikrofonstativ, Tischstativ oder einen Mikrofonarm aufgeschraubt werden. Die Smartphone-Tischstativ-Halterung 19756 bietet einen flexiblen Haltearm mit einer Länge von 100 mm und einen Metallsockel mit rutschfesten Gummiauflagen, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Die Smartphone-Stativ-Halterung 19759 ermöglicht eine variable Höheneinstellung von 600 bis 1.400 mm.

 

(Foto: König & Meyer GmbH & Co KG)

 

www.k-m.de

 

König & Meyer bietet Tablet-PC-Halter und Haltearm im Bundle an

König & Meyer bietet Tablet-PC-Halter und Haltearm im Bundle an

König & Meyer (K&M) bietet ein neues Tablet-PC-Halter-Bundle an, um Tablets beispielsweise für Studios und Podcaster flexibler zugänglich zu machen. Das Set mit der Modellnummer 23874 setzt sich aus dem K&M-Halte-Arm 23843 und dem Tablet-Halter 19744 zusammen und eignet sich für Tablets mit einer Größe von 10’’ bis ca. 16’’.

 

Tablets mit Schutzhüllen von bis zu 20 mm Dicke sollen sich befestigen, stufenlos neigen, drehen und schwenken lassen. Die Tischklemme mit einem Klemmbereich von bis zu 85 mm Dicke soll eine schnelle Montage an verschiedenen Arbeitsflächen ermöglichen. Das Tablet kann mit einem Handgriff bis zu 200 mm in der Höhe verstellt oder herangezogen bzw. wegedrückt werden.

 

Zur Schonung der Erdölvorräte und Reduzierung der CO2-Emissionen verwendet der Wertheimer Stativhersteller biobasierten Kunststoff. Dieser laut Unternehmensangaben nachhaltige Werkstoff enthalte einen erheblichen Anteil an nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen.

 

(Foto: König & Meyer GmbH & Co KG)

 

www.k-m.de

 

Kompaktere Variante des Mutec Ref10 verfügbar

Kompaktere Variante des Mutec Ref10 verfügbar

Der Audio-Technik-Hersteller Mutec gibt die Auslieferung des Ref10 Nano, einer preisgünstigeren Variante des Ref10, bekannt. Ref10 Nano, der kleinste 10-MHz-Taktgenerator im Mutec-Programm, bietet dabei auf Basis eines ofenkontrollierten Quartzoszillators mit niedrigem Phasenrauschen nahezu alle wichtigen Qualitätsmerkmale des „großen Bruders“ Ref10.

 

„Mit dem Ref10 Nano reagieren wir auf viele Nachfragen von unseren Kunden und Vertriebspartnern, die sich von Mutec einen 10-MHz-Referenztaktgenerator zu einem geringeren Verkaufspreis wünschten“, erklärt Dipl.-Ing. Christian Peters, Geschäftsführer der Mutec GmbH. „Der Ref10 Nano konzentriert sich im kompakten Format auf die Kernfunktionen und erreicht fast die Qualität des etablierten Modells Ref10, kostet aber nur die Hälfte.“

 

Zu den zentralen Features des Ref10 Nano gehören vier parallel nutzbare Ausgänge (2 x 50 Ohm/2 x 75 Ohm), die galvanische Isolation der individuell schaltbaren Ausgänge, ein integriertes international verwendbares Netzteil und ein DC-Eingang für Tuning-Optionen durch ein externes Netzteil. Der Ref10 Nano wird wahlweise mit schwarzer oder silberner Frontplatte angeboten und ist ab sofort verfügbar.

 

(Foto: Mutec GmbH)

 

www.mutec-net.com

 

Black Lion Audio Seventeen 500 bringt FET-Kompression in die Lunchbox

Black Lion Audio Seventeen 500 bringt FET-Kompression in die Lunchbox
Black Lion Audio Seventeen 500 bringt FET-Kompression in die Lunchbox

Seit den späten 1960er Jahren ist der FET-Kompressor ein fester Bestandteil der Musikproduktion. Mit dem Seventeen hat Black Lion Audio das Konzept aufgegriffen und mit Verbesserungen versehen. Jetzt geht der US-Hersteller noch einen Schritt weiter und bringt die Schaltung ins kompakte 500-Format.

 

Auf zwei Slots Breite bietet der Seventeen 500 alle Funktionen der Vollformat-Version sowie den speziellen Sound, der ein Signal prägnant herausarbeiten und ihm mehr Punch verleihen kann. Während der Seventeen 500 klanglich nah am Vorbild bleibt, haben die Entwickler von Black Lion Audio einige Verbesserungen in die Schaltung integriert.

 

So bietet der Seventeen 500 ein schaltbares Sidechain-Filter, das wahlweise bei 100 oder 200 Hz greift und damit verhindert, dass die hohe Energie tiefer Frequenzen die Kompression auslösen. Eine Link-Funktion ermöglicht den Stereobetrieb von zwei Modulen. Außerdem kommt ein neues, IC-basiertes Front-End zum Einsatz.

 

Der Seventeen 500 hält auch die charakteristische All-buttons-in-Funktion des Originals bereit: Bei gleichzeitigem Drücken aller vier Ratio-Knöpfe bekommt der Sound eine besonders starke Färbung und mehr Durchsetzungsfähigkeit. Wenn die Färbung etwas dezenter sein soll, hilft Parallel-Kompression, bei der das komprimierte Signal mit dem unkomprimierten Signal gemischt wird. Dies ist mittels Mix-Regler am Seventeen 500 umsetzbar.

 

Der Seventeen 500 wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Audiowerk vertrieben und ist ab sofort verfügbar.

 

(Fotos: Black Lion Audio/Audiowerk)

 

www.audiowerk.eu

 

Black Lion Audio kündigt neuen ADAT-Expander für Studio-Einsätze an

Black Lion Audio bietet Studioprofis mit dem Revolution EXP eine Möglichkeit, ein System um acht Eingänge und acht Ausgänge zu erweitern. Über digitale ADAT-Schnittstellen lässt sich der Revolution EXP in bereits bestehende Audio-Environments integrieren.

 

Zwei ADAT-Eingänge und zwei ADAT-Ausgänge ermöglichen die Erweiterung um bis zu sechzehn Kanäle (acht Inputs, acht Outputs). Die analogen Ein- und Ausgänge sind als symmetrische Klinken ausgelegt, die Eingänge können einzeln um 10 dBV bedämpft werden. Auskunft über die einzelnen Pegel gibt das Metering auf der Gerätefront.

 

Mit seinen acht Eingängen erlaubt der Revolution EXP die Aufnahme von acht zusätzlichen Signalen, von Klangerzeugern bis zu Effekten. Damit können Synthesizer und Sampler ebenso ihren Weg in die DAW finden wie Reverbs oder Delays. Auch Verstärker und Amp-Simulationen mit Line-Outs können auf diese Weise aufgenommen werden, Mikrofonsignale können über passende Preamps eingespeist werden.

 

Ausgangsseitig ermöglichen die acht analogen Wege des Revolution EXP Erweiterungen des Monitoring-Setups. In der Aufnahme-Situation können beispielsweise vier zusätzliche Stereo- oder acht Mono-Kopfhörermixe für die Musiker bereitgestellt werden. Im Mixdown bietet das ADAT-Modul ein Upgrade auf immersives Monitoring. Eine andere Einsatzmöglichkeit liegt in der analogen Summierung: Die acht zusätzlichen Wege ermöglichen eine stärkere Aufspaltung in Stems und damit einen deutlicheren Effekt der Summierung.

 

Der Revolution EXP vereint Komponenten von Nichicon, Vishay und Wima mit der Macro MMC Clock, um das Audio-Signal jitterfrei und akkurat zu takten. Über einen BNC-Out kann die Clock auch als Master für andere digitale Peripherie im Studio genutzt werden. Alternativ bietet der Revolution EXP auch einen WordClock-Eingang und kann sich so mit einer bereits bestehenden Clock synchronisieren.

 

Der Revolution EXP wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz über Audiowerk vertrieben und wird voraussichtlich ab Ende Dezember verfügbar sein.

 

www.audiowerk.eu

 

Neue Webcams von BenQ erhältlich

Neue Webcams von BenQ erhältlich
Neue Webcams von BenQ erhältlich

BenQ stellt mit der IdeaCam S1 Plus und der IdeaCam S1 Pro zwei neue Webcams für Videokonferenzen, Streamings und Content-Erstellungen vor. Die eingebauten intelligenten Sensoren der beiden Modelle erkennen die Kameras automatisch und bieten die Modi Hochformat, Schreibtischansicht und Handheld.

 

Details können mit dem 15-fachen Zoom des Makroobjektivs der Ideacam vergrößert werden. Das All-in-one-Konzept vereint bei beiden Modellen Webcam, Dokumentenkamera und Mikroskopfunktionen in einer PC-Kamera, ausgestattet mit einem 8-Megapixel-Sensor von Sony und einem AI-Mikrofon mit Rauschunterdrückung.

 

Die Abmessungen der IdeaCams betragen jeweils 107 x 83.5 x 57 Millimeter bei einem Nettogewicht von 307 Gramm. Zum Zubehör des Modells IdeaCam S1 Pro gehören ein drahtloser Controller (73 x 73 x 39 Millimeter) und ein USB-Empfänger (15 x 21 x 6.5 Millimeter). Der EnSpire-Wireless-Control-Puck der IdeaCam S1 Pro ermöglicht die softwarefreie Bedienung.

 

(Fotos: BenQ)

 

www.benq.com

 

Neue Webcams von BenQ erhältlichNeue Webcams von BenQ erhältlich

TouchDesigner unterstützt direkte Ausgabe auf ShowNet-Laser-Mainboards

TouchDesigner unterstützt direkte Ausgabe auf ShowNet-Laser-Mainboards

Das von der kanadischen Firma Derivative entwickelte, interaktive Echtzeit-Multimedia-Content- und Mapping-Softwaretool TouchDesigner unterstützt ab sofort die direkte Laserausgabe über das ShowNet-Laser-Mainboard. TouchDesigner ist eine Node-basierte Entwicklungsplattform für Medien, die Inhalte aus verschiedenen Quellen umwandeln und modifizieren und dann auf demselben oder anderen Medien ausgeben kann.

 

Zur Verbindung des TouchDesigners mit einem Laser mit ShowNet-Mainboard (oder einem externen ShowNet-Interface) ist eine Standard-LAN-Infrastruktur oder auch nur ein direktes LAN-Kabel zwischen dem Computer und dem Laser ausreichend. Es ist nicht erforderlich, zusätzliche Lizenzen oder zusätzliche Hardware-Komponenten zu kaufen.

 

TouchDesigner erkennt automatisch die ShowNets, die im Netzwerk verfügbar sind, und macht sie in der Software als Ausgabegeräte auswählbar. Bis zu vierzig ShowNet-Mainboards können in einem physischen Netzwerk verwaltet werden - viele weitere sind in TouchDesigner verfügbar, wenn mehrere physische LANs oder V-LANs verbunden sind.

 

(Foto: Laserworld)

 

www.laserworld.com

 

Black Lion Audio erweitert Revolution-Serie um neues Interface

Black Lion Audio erweitert Revolution-Serie um neues Interface

Mit dem Revolution 6x6 präsentiert Black Lion Audio ein Interface mit sechs Ein- und Ausgängen. Die USB-OTG-Konnektivität ermöglicht professionelle Musikproduktionen unterwegs und erleichtert Aufgaben wie das Samplen und Livestreamen von Auftritten.

 

Anwender können gleichzeitig zwei USB-Geräte anschließen, um Aufgaben wie das Samplen von einem Telefon auf einen Laptop oder das Livestreamen von Auftritten direkt von einem Tablet oder Telefon zu erleichtern. Das Revolution 6x6 kann mittels zweier symmetrischer XLR-/Line-/Hi-Z-Kombi-Eingänge unterschiedliche Quellen jederzeit professionell aufnehmen - ungeachtet dessen, ob die Aufnahmen über Mikrofone oder mit Instrumenten erfolgen. Zwei mono-summierbare Kopfhörerausgänge ermöglichen dazu eine direkte Monitormix-Kontrolle.

 

Das Gerät kann auch als eigenständiger DAC und Word Clock arbeiten und verfügt über eine innovative Clocking-Technologie für eine rauscharme Konvertierung. Durch Drücken und Halten der Taste „Standalone“ können User über S/PDIF auch andere Klangquellen nutzen. Revolution 6x6 integriert außerdem die patentierte Macro-MMC-Clock: Diese Clocking-Technologie reduziert Jitter und verbessert die harmonische Verzerrung.

 

Die im Paket enthaltene Revolution-Software-Suite umfasst PreSonus Studio One Artist, eine Aufnahme- und Musikproduktions-DAW, sowie ausgewählte Plug-ins von Izotope, Psychic Modulation, Brainworx und Lindell. Revolution 6x6 wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Audiowerk vertrieben und voraussichtlich ab Ende November 2023 verfügbar sein.

 

(Foto: Black Lion Audio/Audiowerk)

 

www.audiowerk.eu

 

Icon Pro Audio erweitert DAW-Controller-Portfolio

Icon Pro Audio ergänzt seine neue Generation von DAW-Controllern um den DAW-Controller P1-M und den Single-Fader-DAW-Controller P1-Nano. Abgeleitet vom Modell V1-M, beinhalten der P1-M und der P1-Nano die gleiche neue Technologie und die meisten Funktionen des V1-M, besitzen jedoch kompaktere Abmaße.

 

Beide neuen Modelle verfügen über einen programmierbaren digitalen Touchscreen mit sechzehn Feldern, erlauben gleichzeitige Steuerungen mehrerer DAWs, sind kompatibel zur iMap-Software, mit der sich die DAW-Funktionen komplett neu anordnen lassen (per Drag-and-drop), und ermöglichen eine Plug-in-Steuerung mit acht geräuschlosen Drehgebern und verfügen ein intuitives Design.

 

Insgesamt achtzig DAW-Funktionen, die auf dem farbcodierten Touchscreen-Display angezeigt werden, können pro DAW zugewiesen werden (240 Funktionen insgesamt). P1-M und P1-Nano sind mit DAWs wie Bitwig, Cubase/Nuendo, Logic Pro X, Ableton Live und Pro Tools kompatibel. User können mit bis zu drei DAWs gleichzeitig arbeiten und diese auf Knopfdruck wechseln.

 

Der P1-M ist mit acht berührungsempfindlichen Motorfadern mit 12-Bit-Auflösung ausgestattet und kann mit dem P1-X zu einem Setup mit bis zu 64 Kanälen erweitert werden. Der P1-Nano verfügt über einen berührungsempfindlichen Motorfader mit 12-Bit-Auflösung.

 

Alle Modelle können optional mit passenden TFT-Displays aufgerüstet werden, die Kanalnamen, Steuerwerte, Metering und Programmparameter für jeden Kanal anzeigen. P1-M, P1-X und P1-Nano sollen im Dezember 2023 ausgeliefert werden.

 

(Fotos: Icon Pro Audio)

 

www.iconproaudio.com

 

Ableton kündigt Live 12 an

Ableton kündigt die Veröffentlichung von Live 12 an. Das Update wurde entwickelt, um mit neuen generativen MIDI-Tools und Optimierungen für intuitiveres Musikmachen die Kreativität von Musikern anzuregen. Live 12 soll Anfang 2024 veröffentlicht werden und befindet sich in Kürze in der öffentlichen Beta-Phase. Ableton bietet derzeit einen Rabatt von zwanzig Prozent auf alle Live-11-Lizenzen und Upgrades von früheren Versionen. Wenn Live 12 erscheint, ist das Upgrade kostenlos. Bis zum 30. November 2023 bietet Ableton zudem zwanzig Prozent Rabatt auf die Standalone-Version von Push 3.

 

www.ableton.com

 

Innlights veröffentlicht neue Mini-LED-4-in-1-Serie

Innlights veröffentlicht neue Mini-LED-4-in-1-Serie
Innlights veröffentlicht neue Mini-LED-4-in-1-Serie

Innlights Displaysolutions bringt ein neues LED-Produkt auf den Markt: Die neue InnScreen-D2-Serie mit 2,6 mm Pixel Pitch setzt auf die Mini-LED-4-in-1-Technologie mit InnVision-5-GBit-Processing. Die LED-Panels der D-Serie lassen sich zudem kreativ einsetzen: So können beispielsweise Curved-Setups, 90°-Überecklösungen und „Round-Corner“-Projekte umgesetzt werden.

 

Die „Round-Corner“-LED-Panels weisen bei einer Standard-Modulhöhe von 500 mm einen zylindrischen 90°-Bogen mit 96 Pixeln auf. Beispielsweise lassen sich so LED-Zylinder mit 320 mm Durchmesser oder auch beliebig große LED-Säulen mit abgerundeten Eckenelementen bauen. Die eingesetzte Mini-LED-4-in-1-Technologie bietet ein Kontrastverhältnis von 19.500:1 mit einem horizontalen Einblickwinkel von 160°. Dies ermöglicht die bestmögliche Betrachtung des LED-Screens über Eck, beispielsweise für 3D-Visualisierungen.

 

Mit einer Refresh-Rate von 7.680 Hz eignet sich die D2-Serie für virtuelle Filmproduktionen mit Bildwiderholraten von bis zu 260 fps. Bei der InnScreen D2 ist die Datenübertragung mit 5 GBit möglich, sodass sich die Verkabelung der Datenleitungen auf zwanzig Prozent, bei verbesserter Video-Performance, reduziert. Im gleichen Zuge entwickelte Innlights die ersten InnVision-LED-Controller für den europäischen Markt mit 5-GBit-Anbindung.

 

Die neue Controller-Serie steht in den Ausführungen InnVision SCL 5G, InnVision SCXL 5G und InnVision SCXL 5G Pro zur Verfügung. Die letztgenannte Ausführung erlaubt die direkte Anbindung in eine SMPTE-2110-Umgebung, um bessere Qualität direkt nativ und ohne Konvertierung zu ermöglichen. Dieser Video-Controller ermöglicht bis zu sechzehn 5G-EtherCon-Outputs und bis zu vierzehn 4K-Inputs.

 

„Mit der neuen InnScreen-D2-Serie und den neuen InnVision-5G-Controllern sind neben großen hochaufgelösten LED-Screens insbesondere 3D-Umsetzungen und Virtual Productions in jeder Dimension möglich", so Thomas Klem, Geschäftsführer von Innlights Displaysolutions.

 

(Fotos: Innlights Displaysolutions)

 

www.innlights.de

 

Digital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-Software

Digital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-Software
Digital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-Software

Digital Projection hat den Projection Simulator veröffentlicht, eine kostenlose, Web-basierte Anwendung, die Benutzern bei der Auswahl eines geeigneten Projektors für ihre individuellen Installationsanforderungen helfen soll.

 

Zur Funktionspalette des Projection Simulator gehören unter anderem die Berechnung von Projektionsabständen zwischen Leinwänden und Projektoren sowie die Ermittlung des Verhältnisses zwischen der Größe und der Entfernung des projizierten Bildes. Darüber hinaus gibt das Tool Empfehlungen für die optimale Platzierung des Projektors.

 

Die Software bietet zwei Modi: Einzelprojektion und Multiprojektion. Im Einzelprojektionsmodus steht ein Projektor zur Verfügung, im Multiprojektionsmodus können Benutzer 3D-Objekte importieren, auswählen, anordnen und auf sie abbilden. So können Projektoren vorinstalliert werden, die in einem Installationsszenario simuliert werden.

 

Die Anwendung soll zudem Benutzern helfen, die sich über ihre Projektoranforderungen noch nicht im Klaren sind. Hierfür schlägt sie Projektoren vor, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen, und zeigt die grundlegenden Spezifikationen des Produkts wie Auflösung und Helligkeit sowie ein Foto an. Sollte der Benutzer bereits wissen, welchen Projektortyp er benötigt, zeigt das Tool eine Liste von Projektoren nach Projektortyp an.

 

Des Weiteren können Benutzer im Projection Simulator ihre eigenen Installationsbedingungen feinabstimmen, indem sie Raumgrößen, Leinwandeinstellungen und Projektionspositionen berücksichtigen. Außerdem können sie die Position des Projektors in einer 2D-Ansicht (von der Seite, von vorn und von oben) sowie in 3D-Bereichen visualisieren. Die Software warnt Benutzer zudem, wenn sich das projizierte Bild mit Wänden, Decken oder Böden überschneidet. Die Ergebnisse können gespeichert, gelöscht oder heruntergeladen werden.

 

Der in neun Sprachen verfügbare Projection Simulator ist (ohne Download) unter www.digitalprojection.co.uk/dpcalculator verfügbar.

 

(Fotos: Digital Projection International)

 

www.digitalprojection.com

 

Digital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-SoftwareDigital Projection veröffentlicht kostenlose Projection-Simulator-Software

Neue Lampenserie von Zhiyun erhältlich

Neue Lampenserie von Zhiyun erhältlich

Die neue Fiveray-M20-Serie von Zhiyun bietet für Filmer und Fotografen kompakte, portable Lampen mit einer Ausgangsleistung von 20 W, einer Akkukapazität von 4.500 mAh, einer Laufzeit von 40 Minuten und dem Gewicht eines Smartphones an. Die Modelle der Fiveray-M20-Serie sind für vielfältige Anwendungen geeignet, darunter Rettungseinsätze, Heimwerkerarbeiten, Veranstaltungen oder Outdoor-Aktivitäten.

 

Die Fiveray M20 ermöglicht eine präzise Steuerung des Weißabgleichs mit einem Farbtemperaturbereich von 2.700 bis 6.500 K, während die Fiveray M20C mit zusätzlichen RGB-LEDs einen erweiterten Farbtemperaturbereich von 2.500 bis 10.000 K und Bluetooth-Mesh-Fähigkeit bietet. Die drahtlose Lichtsteuerung erfolgt über die Zhiyun-App. Die Synchronisation mehrerer Lampen ist möglich, verschiedene Lichteffekte sind verfügbar.

 

Beide Produkte sind in zwei Versionen erhältlich: als Standardpaket und als Combo-Paket, wobei die Combo-Version im Vergleich zur Standardversion weiteres Zubehör wie einen Diffusor, Abschirmklappen, ein Wabengitter und eine Aufbewahrungstasche enthält. Mit beidseitiger Verlängerungshalterung und Blitzschuh, die in allen Paketen enthalten sind, können Benutzer einzelne Zubehörteile anbringen oder Kombinationen für diffuses, fokussiertes oder kreativ geformtes Licht erstellen.

 

Um die Einführung der Fiveray-M20-Serie zu feiern, bietet Zhiyun vom 10. bis 30. November 2023 ein spezielles Black-Friday-Rabattangebot an. Zhiyun-Produkte werden in Deutschland und Österreich von der Transcontinenta GmbH vertrieben.

 

(Fotos: Zhiyun/Transcontinenta)

 

www.transcontinenta.de

 

Neue Lampenserie von Zhiyun erhältlichNeue Lampenserie von Zhiyun erhältlich

Medo-Serie von SLV geht in die nächste Generation

Medo-Serie von SLV geht in die nächste Generation
Medo-Serie von SLV geht in die nächste Generation

SLV hat seine Medo-Leuchtenfamilie erweitert. Ab sofort stehen Lichtplanern neben dem klassischen Medo-Modell auch die Varianten Medo Pro und Medo Pro DC zur Verfügung, um unterschiedliche Anforderungen - von Wohnräumen bis zu funktionalen gewerblichen Projekten - abdecken zu können.

 

Zu den Erweiterungen zählen die verbesserte Schutzart (IP 50) sowie eine Farbwiedergabe mit einem CRI-Wert von >90. Durch den erhöhten indirekten Lichtanteil lassen sich stimmungsvolle Beleuchtungskonzepte umsetzen, während die neue Generation der Medo zudem über eine längere Lebensdauer und bessere Energieeffizienz verfügt.

 

Lichtplaner können zwischen drei Gehäusefarben und vier Größen wählen, die Medo Pro ist außerdem in opaler oder wahlweise prismatischer Optik mit UGR >19 erhältlich. Die Variante Medo Pro DC verfügt mittels eingebautem DC-Treiber über eine Notbeleuchtungsfunktion, um bei einer Störung der Stromversorgung eine zuverlässige Beleuchtung zu gewährleisten. Alle Varianten lassen sich auch als Pendelleuchte anbringen.

 

Die Installationshilfe EasyBase fungiert als Schablone für die Bohrlöcher. Nachdem EasyBase an der gewünschten Stelle befestigt und verdrahtet wurde, kann die Farbtemperatur vom Installateur per CCT-Switch an der Leuchte ausgewählt werden, bevor mit Hilfe der grünen Markierungen die Leuchte eingerastet wird. Bei den Farbtemperaturen wird je nach Modell zwischen 2.700, 3.000 und 4.000 K gewählt.

 

(Fotos: SLV GmbH)

 

www.slv.com

 

ViewSonic bringt faltbares 135-Zoll-LED-Display auf den Markt

ViewSonic bringt faltbares 135-Zoll-LED-Display auf den Markt
ViewSonic bringt faltbares 135-Zoll-LED-Display auf den Markt

ViewSonic stellt mit dem LDS135-152 ein neues 135-Zoll-Direct-View-LED-Display-Solution-Kit mit einem faltbaren Bildschirm vor. Das Klappdesign reduziert die Pack- und Transportgröße um fast fünfzig Prozent im Vergleich zu klassischen Displays und sorgt dafür, dass das LDS135-152 sowohl in herkömmlichen Lasten- als auch in großen Personenaufzügen Platz findet.

 

Das Display ist komplett vormontiert und in das Flightcase integriert, welches sich vom Gerät lösen lässt. Der gesamte Aufbau ist werkzeuglos und nimmt laut Hersteller etwa zehn Minuten in Anspruch. Der motorisierte, rollbare Standfuß ermöglicht das Einstellen der Displayhöhe per Knopfdruck. Für eine wiederkehrende Verwendung können drei Höhen als Voreinstellungen festgelegt werden.

 

Mit einem 5 mm starken Rahmen liefert das Display nahtlos Inhalte ohne störende innere Rahmen. Die einstellbare Helligkeit von bis zu 600 Nits sorgt dafür, dass der Inhalt auf dem Full-HD-Display mit Betrachtungswinkeln von bis zu 160 Grad jederzeit klar zu erkennen ist. Einen wichtigen Beitrag zur Bildqualität leisten auch die Bildwiederholfrequenz von 4.440 Hz und die SME-LEDs (3-in-1), welche langlebiger als klassische LEDs und auf eine Lebensdauer von 100.000 Stunden sowie 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt sind. Zwei Harman-Kardon-Lautsprecher (20 Watt) liefern den Sound.

 

Das Display verfügt über eine Vielzahl an Eingängen: 6 x HDMI, 3 x USB-A, 1 x USB-C sowie RJ45, RS232, WiFi (2,4 Gn/5 Gn) und Audio-In. Als Ausgänge stehen 2 x HDMI und Audio-Out zur Verfügung. Damit der Input schnell verarbeitet und dargestellt wird, kommen ein MTK9669-Prozessor mit 4-GB-DDR4-RAM und ein Embedded Player zum Einsatz. Er nutzt Android 9.0 als Betriebssystem und kann auf bis zu 64 GB Storage zugreifen.

 

Sämtliche Komponenten des Kits befinden sich in einem Gehäuse und sind über die Gerätefront zugänglich. Das Vakuum-Tool zum Auswechseln der LED-Module gehört zum Lieferumfang. Die Verpackungsgröße des beweglichen Flightcases wurde im Vergleich zu klassischen großformatigen Displays ebenfalls um fast fünfzig Prozent reduziert.

 

Professionell montiert auf dem motorisierten Standfuß, ist das LDS135-152 sofort einsatzbereit. Es ist vor allem für Museen und Kunstausstellungen, luxuriöse Empfangsräume, Auditorien oder andere große Veranstaltungsorte konzipiert und ab sofort im Fachhandel für 138.999 Euro verfügbar.

 

(Fotos: ViewSonic Technology GmbH)

 

www.viewsonic.com

 

Neue Lautsprecherserie von Pan Acoustics erhältlich  

Neue Lautsprecherserie von Pan Acoustics erhältlich   

Pan Acoustics gibt die Einführung seiner neuesten Lautsprecherserie Pan Speaker CX bekannt. Diese wurde speziell für den Einsatz in Systemen mit virtueller Raumakustik und objektbasiertem Audio entwickelt, beispielsweise in Theatern, Opernhäusern, Kinos oder Vortragssälen.

 

Die Pan-Speaker-CX-Lautsprecher besitzen einen Frequenzbereich von 48 bis 22.000 Hz und ein breites symmetrisches Abstrahlverhalten. Die drei erhältlichen Modelle der neuen Serie - P 8-CX (mit 8-Zoll-Tieftontreiber), P 10-CX (zehn Zoll) und P 12-CX (zwölf Zoll) - werden in koaxialer Bauweise gefertigt. Die Kombination eines Tieftontreibers und einer Hochtoneinheit in einem Chassis ermöglicht die präzise Schallabstrahlung und Lokalisierung von Klängen.

 

Unabhängig von der Größe oder Leistungseinheit bleibt die Klangsignatur der Lautsprecher einheitlich, um konsistente Klangergebnisse sicherzustellen. Die Entzerrung der Lautsprecher erfolgt bereits über die integrierte passive Weiche.

 

Das Gehäuse ist laut Pan Acoustics aus nachhaltig hergestelltem Holzmaterial gefertigt. Die Lautsprecher können nach Kundenwunsch in allen Farben lackiert werden, um eine optisch unauffällige Integration beispielsweise in Theater und Opernhäuser zu ermöglichen.

 

Ein stabiles Lochblech als Frontgrill und eine integrierte Anschlussplatte schützen die Lautsprecher vor äußeren Einwirkungen. Durch die Bauart sind die Lautsprecher bereits um 15° nach unten geneigt und können so flach an der Wand montiert werden. Verschiedene Montagepunkte für Zubehör, darunter Deckenhalterungen, sollen die Installation erleichtern.

 

Die CX-Lautsprecher können wahlweise einzeln oder in Kombination mit Subwoofern aus der Pan-Subwoofer-Serie betrieben werden, um eine erweiterte Basswiedergabe und Immersion zu ermöglichen. Alle Produkte werden bei Pan Acoustics in Deutschland designt, entwickelt und hergestellt.

 

(Fotos: Pan Acoustics GmbH)

 

www.pan-acoustics.de

 

Neue Lautsprecherserie von Pan Acoustics erhältlich   Neue Lautsprecherserie von Pan Acoustics erhältlich   

Vier neue neue Produkte von Wharfedale Pro in Deutschland verfügbar

Vier neue neue Produkte von Wharfedale Pro in Deutschland verfügbar

Wharfedale Pro gibt die Verfügbarkeit neuer Audioprodukte des Unternehmens in Deutschland bekannt. Zur Produktpalette dazugekommen sind in diesem Jahr die aktiven Säulen-PA-Systeme Isoline-AX510 und -AX912, die Installationsendstufe DP-4035i sowie das aktive Line Array WLA-210A.

 

Die Isoline-AX-Serie umfasst die Modelle Isoline-AX912 und Isoline-AX510. Ersteres verfügt über einen 12-Zoll-Subwoofer, neun 3-Zoll-Breitbandtreiber und zwei 1-Zoll-HF-Kompressionstreiber, die mit 1.200 Watt Dauer- und 2.400 Watt Spitzenleistung betrieben werden. Isoline-AX510 ist mit einem 10-Zoll-Subwoofer, fünf 3-Zoll-Breitbandtreibern und einem 1-Zoll-HF-Kompressionstreiber ausgestattet und bietet 850 Watt Dauer- und 1.700 Watt Spitzenleistung. Beide Modelle bieten einen Bluetooth-Eingang, TWS-Verknüpfung, einen internen 2-Kanal-Mixer und einen internen USB-MP3-Player für nahtlose Konnektivität.

 

DP-4035i ist die neueste Ergänzung zur DP-Serie von Wharfedale Pro und mit speziell für Installationszwecke konzipierten Hardware-Funktionen ausgestattet. Die Endstufe bietet vier Kanäle Leistung für Hoch- und Niederimpedanzsysteme. Ähnlich wie die anderen Modelle der DP-Serie erlaubt DP-4035i die Wahl der Eingangsempfindlichkeit (1 V und 0,775 V) und kann bis zu viermal 765 W an zwei Ohm oder viermal 765 W in ein 100-V-Hi-Z-System liefern. Als Hardware verfügt DP-4035i über ein manipulationssicheres Frontgitter zum Schutz der Lautstärkeregler der Kanäle, Rückanschlussverbindungen über GPIO und Euroblocks für die Inbetriebnahme sowie einen Netzschalter auf der Rückseite. Darüber hinaus ermöglicht DP-4035i mittels erweitertem Betriebsbereich für die AC-Eingangsspannung auch den Einsatz in Umgebungen mit schwankender Spannungsversorgung.

 

Das WLA-210A-Active-Line-Array ist für hohe Leistung in den größten Beschallungsbereichen konzipiert. Es bietet 800 Watt Dauerleistung und verfügt über ein doppeltes 10-Zoll-Aktiv-Array-Element mit internem DSP und FIR-Presets. Die Netzwerkverbindung über das RS485-Protokoll ermöglicht die passgenaue Programmierung auf verschieden große Setups. Der WLA-210SubA, ein 15-Zoll-Doppel-Subwoofer, und der WLA-218BA mit zwei 18-Zoll-Subwoofern liefern jeweils 2.000 Watt Dauerleistung.

 

Die neuen Wharfedale-Pro-Modelle werden in Deutschland von der IAD GmbH vertrieben und sind ab sofort verfügbar.

 

(Foto: Wharfedale Pro/IAD GmbH)

 

www.iad-audio.de

www.wharfedalepro.com

 

Yamaha kündigt neue Funktionen sowie Preissenkung für CS-800 und CS-500 an

Yamaha kündigt neue Funktionen sowie Preissenkung für CS-800 und CS-500 an

Yamaha stellt für die CS-800-Video-Sound-Bar und das CS-500-Video-Collaboration-System die neue Firmware-Version 1.2 bereit, welche eine Reihe von Verbesserungen mit sich bringt. Neben der Remote-Verwaltung der Geräte über Wi-Fi und einer verbesserten Meetingqualität bietet Yamaha ab sofort beide Geräte zu einem günstigeren Preis an.

 

Die Firmware-Version 1.2, die kostenlos von der Yamaha-Europe-Website heruntergeladen werden kann, bietet neue Funktionen für Batch-Firmware-Updates über ein Netzwerk (via Wi-Fi) und den Batch-Import von Konfigurationsdateien, wodurch mehrere Geräte der CS-Serie mit den gleichen Einstellungen konfiguriert werden können. Diese Funktionen wurden hinzugefügt, um die Wartung für Systemadministratoren zu vereinfachen.

 

Die neue Firmware erhöht zudem die Bildqualität der 4K-Kameras CS-800 und CS-500. Die Smart-Framing-Funktion, die automatisch auf den Gesichtsausdruck des Sprechers zoomt, wurde optimiert. Weitere Verbesserungen wurden beim Face-Focus-Beamforming und der Self-Silence-Funktion vorgenommen, um eine effizientere Kommunikation in offenen Räumen zu ermöglichen.

 

(Foto: Yamaha)

 

www.europe.yamaha.com

 

Neumann veröffentlicht MA 1 v2.0 mit optionaler Multichannel Extension

Der Studioausstatter Neumann.Berlin präsentiert die neueste Version seiner Raumkorrektur-Lösung MA 1 Automatic Monitor Alignment. Neben Detailverbesserungen hält mit dem Release 2.0 auch die Mehrkanalfähigkeit Einzug. Die optionale MA 1 Multichannel Extension ermöglicht es erstmals, auch Surround- und Immersive-Installationen einzumessen.

 

Mehr noch als bei Stereosystemen wird im Immersive-Audio-Bereich die Raumkorrektur zu einem bedeutsamen Tool für verlässliches Mehrkanal-Monitoring in Referenzqualität. Die Multichannel Extension für MA 1 ermöglicht es, die gewünschten Klangergebnisse unter Realbedingungen zu erzielen.

 

MA 1 linearisiert den Frequenzgang und optimiert die Lokalisation des gesamten Systems, um zu vermeiden, dass sich bei Mehrkanalanwendungen der Klangcharakter von Quellen beim Panning verändert. Außerdem wird so die Fehlinterpretation von Klangveränderungen als Richtungsinformation verhindert. Denn das menschliche Gehirn verlässt sich auf kopfbezogene Filterung, um Schallquellen zu lokalisieren. Konsistente Wiedergabe aus allen Richtungen ist daher von großer Bedeutung für präzises und zuverlässiges Mehrkanal-Monitoring und ein immersives Hörerlebnis.

 

„Wie die Stereoversion generiert die Multichannel Extension eine raumadaptive Zielkurve, basierend auf den vor Ort erstellten Messungen. Dabei fließt das Wissen ein, das die Neumann-Ingenieure bei der Analyse und Einmessung unzähliger Kontrollräume gewonnen haben“, erklärt Portfolio-Manager Stephan Mauer. „MA 1 erkennt Raummoden und optimiert die Korrekturfilter automatisch, um akustische Probleme bestmöglich zu beheben. Darüber hinaus werden Pegel- und Laufzeitunterschiede kompensiert, was zu einem dreidimensionalen Klangbild mit extrem präziser Lokalisation und räumlicher Auflösung führt.“

 

Die Multichannel Extension für MA 1 unterstützt in ihrer ersten Version Surround-Systeme wie Quad, 5.1 und 7.1 sowie immersive Setups in 5.1.4- oder 7.1.4. - bestehend aus netzwerkfähigen Neumann-Lautsprechern und bis zu vier Subwoofern. Darüber hinaus bietet MA 1 v2.0 eine Reihe von Detailverbesserungen auch für Stereosysteme. So wurde die Nutzerführung optimiert, und für eine bessere Übersicht werden die korrigierten und unkorrigierten Frequenzgänge nun gleichzeitig angezeigt.

 

MA 1 v2.0 für Stereosysteme ist ein kostenloses Update für alle Besitzer von MA 1. Das Upgrade auf MA 1 Multichannel Extension ist ab sofort erhältlich und erfordert ein MA-1-Messmikrofon sowie eine Installation von MA 1 v2.0.

 

(Fotos: Georg Neumann GmbH)

 

www.neumann.com

 

Samsung launcht neuen TV für Krankenhäuser und Hotels

Samsung launcht neuen TV für Krankenhäuser und Hotels
Samsung launcht neuen TV für Krankenhäuser und Hotels

Samsung bringt mit dem HCF80001 ein Hospitality-Display speziell für Hotels und Krankenhäuser auf den Markt. Der 32-Zoll große Bildschirm ist mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, Quantum Dot, Lynk-Cloud, Kopfhörer-Anschluss und einer Multi-Code-Fernbedienung ausgestattet.

 

Mittels Slim-Feet-Standfuß und durch eine Bautiefe unter 3 cm lässt sich der HCF8000 in bestehende Räume integrieren. Eine Wandmontage mittels VESA-Halterung ist ebenfalls möglich. Die Mobile-to-TV-Mirroring-Funktion ermöglicht über Miracast die Spiegelung des Smartphone-Bildschirms auf das Hotel-TV-Gerät. Alternativ steht eine Multi-Code-Fernbedienung zur Verfügung, um mögliche Störungen durch Funksignale anderer Geräte in der Nähe zu eliminieren. Damit kann der HCF8000 auch in Umgebungen mit vielen Displays, was häufig in Krankenhäusern der Fall ist, angesteuert werden.

 

Der HCF8000 ist mit der Quantum-Dot-Technologie ausgestattet. Kleine Kristalle erzeugen dabei klar voneinander abgegrenzt die Grundfarben Blau, Grün und Rot. Das Ergebnis ist eine Farbabdeckung von bis zu 100 Prozent und ein klares, leuchtendes Weiß für kontrastreiche Bilder. Auch schnelle Szenenwechsel werden dadurch in dynamischen, satten Farben wiedergegeben. Durch die Quantum-Dot-Technologie kann der HCF8000 unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung genutzt werden.

 

Wird das Gerät nicht aktiv verwendet, kommt der Ambient Mode zum Einsatz, der das TV-Gerät in ein Kunst- oder Fotodisplay verwandelt. Dynamische Inhalte lassen sich passend zur Musik und der Stimmung anzeigen. Mithilfe der Samsung-SmartThings-App ist auch die Darstellung der Wandfarbe möglich, um den TV mit seinem Hintergrund „verschmelzen“ zu lassen.

 

Optional kann Lynk Cloud auf dem HCF8000 integriert werden. Das Content- und Device-Management-System von Samsung ermöglicht es Hoteliers, die Interaktion mit dem Hotel-TV zu analysieren. Mithilfe der Informationen können Manager ihren Gästen individualisierte Inhalte und Angebote zur Verfügung stellen. Die Gäste haben wiederum die Option, Essensbestellungen, In-House-Buchungen oder einen digitalen Concierge über den TV in Auftrag zu geben. Darüber hinaus ermöglicht Lynk Cloud die Fernverwaltung einer Vielzahl von Geräten an unterschiedlichen Orten und die Behebung möglicher Störungen an einzelnen TVs.

 

(Fotos: Samsung Electronics)

 

www.samsung.com

 

BenQ bringt interaktive Touch-Displays mit Google-EDLA- und GMS-Zertifizierung auf den Markt

BenQ bringt interaktive Touch-Displays mit Google-EDLA- und GMS-Zertifizierung auf den Markt
BenQ bringt interaktive Touch-Displays mit Google-EDLA- und GMS-Zertifizierung auf den Markt

BenQ stellt die interaktiven 4K-Touch-Displays der Serie RM04 mit keimresistenten Panels vor. Die RM04-Serie ist nach Google EDLA (Enterprise Devices License Agreement) und GMS (Google Mobile Services) zertifiziert und verfügt damit über den vollen Zugriff auf den Google Workspace, inklusive Google Play Store. Die Modelle RM6504, RM7504 und RM8604 mit Bilddiagonalen von 65, 75 oder 85 Zoll sollen ab Dezember 2023 verfügbar sein.

 

Die RM04-Serie ist insbesondere für Meetingräume, in denen das Display flächenbündig in die Wand integriert werden soll oder wo Multiscreen-Setups gefragt sind, konzipiert. Die Kollaborationstools eignen sich für interaktive Besprechungen, Schulungen und Zusammenarbeit in Teams.

 

Die Hardware erkennt bis zu vierzig Berührungspunkte und stellt bis zu neun verschiedene Zuspielgeräte über BenQs Wireless-Screen-Sharing-Funktion InstaShare2 gleichzeitig dar. Darüber hinaus ermöglichen zwei 20-Watt-Lautsprecher und ein Mikrofonarray aus acht Mikrofonen bei Videokonferenzen die Kommunikation. Einer der drei USB-C-Anschlüsse bietet 5-in-1-Funktionalität mit 65 Watt Power-Delivery und garantiert damit gleichzeitig die Stromversorgung angeschlossener Geräte.

 

Die neue EDLA-Zertifizierung öffnet Nutzern die Möglichkeit, mit der BenQ-UI-Bedienoberfläche von Android 13 auf alle Funktionen zuzugreifen, die im Google Play Store zur Verfügung stehen. Dazu gehören neben den Google-Applikationen Chrome, Google Drive oder YouTube auch Workspace-Apps wie Docs, Gmail, Meet, Sheets oder Slides.

 

Ebenfalls ist der Zugriff auf und das Arbeiten mit Microsoft 365 inklusive Excel, OneNote, Powerpoint, Teams und anderen Produktivitätstools möglich. Für die tägliche Nutzung im Bildungs- und Corporate-Bereich ist die Whiteboard-Software EZWrite6 von BenQ mit Text to Speech, mehrsprachiger OCR-Texterkennung (Optical Character Recognition) und Übersetzung enthalten. Erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie Passwortschutz, zweistufige Authentifizierung oder Datenverschlüsselung und Geräteverwaltung, sollen die Arbeit und Inhalte in der aktuellen Android-Umgebung schützen.

 

BenQs Account Management System (AMS) ermöglicht Administratoren die Verwaltung der Zugangskonten in ihrem Google Workspace Directory: Über eine direkte Schnittstelle können sie Google-Konten in die BenQ-Umgebung hineinziehen. Es besteht die Möglichkeit, die Auswahl der Apps entsprechend den Richtlinien des jeweiligen Unternehmens bzw. des Bildungssegments einzuschränken.

 

BenQs Device Management Solution (DMS) soll die Fernwartung und -überwachung aller interaktiven Touch-Displays erleichtern: App-Verwaltung, Automatisierung, Einstellungen, Energieverbrauch, Sicherheitsmaßnahmen und Updates lassen sich von einem zentralen Punkt aus kontrollieren und vornehmen. Neu in der RM04-Serie ist zudem die Möglichkeit, sich als Nutzer über ein NFC-fähiges Endgerät anzumelden, um beispielsweise Daten von Geräten auf den interaktiven Touch-Display zu übertragen.

 

Erstmalig sind die interaktiven Touchscreens der RM04-Serie nach dem Eyesafe-2.0-Standard vom TÜV Rheinland zertifiziert worden: Die Augen werden durch eine Hardware-basierte Reduktion des energiereichen Anteils von blauem Licht geschont, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. BenQ ist derzeit weltweit der einzige Hersteller, der diese Technologie in großformatigen Displays integriert.

 

(Fotos: BenQ Corporation)

 

www.benq.de

 

Optimal Audio veröffentlicht WebApp-Update

Optimal Audio veröffentlicht WebApp-Update

Optimal Audio präsentiert neue Updates seiner WebApp und der SmartAmp-Firmware. WebApp schaltet die Technologie und die Funktionen der Zone-Serie des britischen Commercial-Audio-Herstellers frei und bildet die Grundlage für die Bereitstellung kommerzieller Beschallungssysteme mit mehreren Zonen.

 

Die App ist mit jedem Gerät kompatibel und ermöglicht die Einrichtung des Audiosystems. Sobald diese abgeschlossen ist, wird dem Veranstaltungspersonal eine Benutzeroberfläche angezeigt, mit der sich das System bedienen lässt. Update 1.2 enthält eine Reihe von Erweiterungen, mit denen die Systemkonfiguration leistungsfähiger wird. Dazu gehört die Möglichkeit, Systemeinstellungen oder Präferenzen zu einer zeitlich festgelegten Routine hinzuzufügen.

 

Die Systemverwaltung ermöglicht es zudem, Systemdateien hoch- und herunterzuladen, um sie bei Bedarf auf einen anderen Einsatzort übertragen zu können. Darüber hinaus führt WebApp 1.2 einen Systemdiagramm-Generator mit Draw.IO-Kompatibilität ein, der Systemintegratoren einen Überblick über das geplante System ermöglicht.

 

Alle Funktionen von WebApp 1.2 sind auch offline in der WebApp-Desktop-Demo verfügbar, die mit Mac und PC kompatibel ist. Installateure und Systemintegratoren können sich auf diese Weise mit allen Funktionen von WebApp vertraut machen, ohne mit einer Zone verbunden sein zu müssen. So können sie zum Beispiel mit der Planung von Systemen, der Einrichtung von Routinen und der Anpassung von Steuerelementen beginnen, die sie später verwenden wollen.

 

Die Firmware für die SmartAmp-Serie von Optimal Audio wurde ebenfalls überarbeitet, einschließlich spezieller Einstellungen für den neuen Lautsprecher Cuboid 6 (ein passiver 6,5’’-Zwei-Wege-Breitband-Lautsprecher, der optional auch als 100-Volt-Version verfügbar ist). Aktuell ist nun die SmartAmp-Firmware-Version 1.10.

 

(Foto: Optimal Audio/Audio-Technica)

 

www.audio-technica.eu

www.optimal-audio.co.uk