Business News

Business News Schlagzeilen

Prolight + Sound: Programm komplett

09/04/2023

Prolight + Sound: Wieder zwei Stände für Steinigke

29/03/2023

Prolight+Sound: Ausstellerzahl wächst + freier Eintritt über etnow.de

29/03/2023

Neue Produktionsräume für PRG

28/03/2023

Prolight + Sound: Audio zieht nach

27/03/2023

Freier Eintritt zur Prolight + Sound mit DAS Audio

24/03/2023

Lawo eröffnet CTO-Office zur Umsetzung strategischer Unternehmensziele

23/03/2023

Vorstand und Aufsichtsrat von CTS Eventim schlagen Zahlung einer Dividende vor

23/03/2023

Eventhandel übernimmt B2B-Vertrieb für Sagitter in Deutschland

23/03/2023

Vio L1610 und weitere dBTechnologies-Produkte neu im Equipmentbestand von Eventus

23/03/2023

Prase Media Technologies appointed new distributor for Elation and Obsidian products in Italy

23/03/2023

Pro Media Audio Video Europe rebrands as Clair Global Integration

23/03/2023

Hella erzielt mit Auftragseingang von 1 Milliarde Euro pro Monat erneut Rekordniveau

21/03/2023

VisionTwo mit Partnern und Guided Tours auf der Prolight + Sound

17/03/2023

SAE Institute Deutschland und Dolby schließen Partnerschaft

17/03/2023

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

17/03/2023

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

16/03/2023

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

16/03/2023

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

15/03/2023

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

14/03/2023

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

14/03/2023

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

14/03/2023

Creative Technology Middle East invests in Elation

13/03/2023

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton's Zonda 9 FX

13/03/2023

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

10/03/2023

Prolight + Sound: Programm komplett

Prolight + Sound: Programm komplett

Die Prolight + Sound, die vom 25. bis zum 28. April auf dem Frankfurter Messegelände stattfindet zeigt mit Veröffentlichung der aktuellen Keynotes, Panels und Vorträge einmal mehr ihre Kernkompetenz. Auf mehreren Bühnen geben Experten der Branche ihr Wissen weiter. Dabei haben die Veranstalter auch zeitgemäße Themen wie etwa Nachhaltigkeit und Miarbeiterförderung und -gewinnung aufgegriffen.

Vier Tage hochkarätige Weiterbildung

Auf der Main Stage in Halle 11.0 widmen sich Vertreter von Verbänden den aktuell drängendsten Themen mit übergeordneter Relevanz für die gesamte Industrie. In Halle 12 präsentiert die Theatre + Light Stage neue Technik-Trends in Aktion. Hinzu kommt das "Manufacturers Forum"; hier demonstrieren Aussteller ihre aktuellen Lösungen und Anwendungsfelder. Ebenso geht die International Event Safety Conference (I-ESC) in eine neue Runde. Schwerpunkthemen sind Arbeitsschutz, der Infektionsschutz bei Veranstaltungen sowie Tools zur genehmigungsfähigen Umsetzung der großen Anzahl von Projekten im Post-Corona-Zeitalter.

Der Besuch von sämtlichen Vorträgen, Workshops, Showcases und Produktdemos ist für Inhaber eines gültigen Tickets zur Prolight + Sound kostenfrei. Ebenso berechtigt das Ticket zur Teilnahme am großen Get-together am Abend des ersten Messetags (ab 18 Uhr) bei Live-Musik und Drinks. Eine komplette Übersicht gibt es in der aktuellen Ausgabe des Entertainment Technology Magazins, welches weiter unten auf dieser Seite zum kostenfreien Download bereit steht.

www.prolight-sound.com

Foto: Robin Kirchner

Prolight + Sound: Wieder zwei Stände für Steinigke

Prolight + Sound: Wieder zwei Stände für Steinigke

Steinigke Showtechnic stellt auch im Jahr 2023 mit zwei Ständen auf der Prolight+Sound in Frankfurt aus. Neben der Präsentation von Produktneuheiten steht für das Unternehmen der Kontakt zu langjährigen Partnern und neuen Kunden im Mittelpunkt der Messe. Trotz turbulenter Zeiten nahm das Unternehmen seit der ersten Prolight + Sound in Frankfurt an jeder Auflage der internationalen Messe teil. "Die Prolight + Sound ist und bleibt für uns einer der wichtigsten Termine im Jahr", sagt Anja Metz, Head of Corp. Communications: "In Frankfurt treffen wir sowohl unsere langjährigen Kunden und Partner als auch Newcomer in der Branche. Die Prolight+Sound ist für uns gleichzeitig Klassentreffen und Heimspiel."

Der erste Stand befindet sich in Halle 12.1, Stand D28: Hier finden Besucher die Präsentation der Produktneuheiten aus den Bereichen Licht, Trussing, Cases und Hardware mit den Marken Eurolite, Futurelight, Alutruss und Roadinger. Die Produktneuheiten aus dem Audio-Bereich werden auf dem zweiten Stand (C10) in Halle 11.0 ausgestellt sein. Dort präsentiert sich die Marke Omnitronic im thematisch passenden Umfeld. Zum ersten Mal wird zudem die Marke Celto Acoustique ihr kompaktes 10"-Koaxial-Line-Array mit einer Demonstration im Außenbereich des Messegeländes vorstellen.

Vor Ort mit dabei sind natürlich Steinigkes Lichtexperte Andreas Zöllner sowie Peter Zahn, zuständig für den Audio-Bereich.

Prolight+Sound: Ausstellerzahl wächst + freier Eintritt über etnow.de

Prolight+Sound: Ausstellerzahl wächst + freier Eintritt über etnow.de

Der April rückt näher und damit auch der Termin der Prolight + Sound, die vom 25. bis zum 28. April 2023 auf dem Frankfurter Messegelände die gesamte Entertainment-Technology-Branche begrüßen kann. "Wir sind bereit und freuen uns sehr", sagt auch Helge Leinemann, Vorsitzender des VPLT und damit einer der Haupt-Partner und Träger der Messe.

Zu den Key-Playern, die auf der Show ihre Neuheiten präsentieren, gehören unter anderem ADJ, Adam Hall, Area Four Industries, Artthea Bühnentechnik, ASM Steuerungstechnik, AV Stumpfl, Ayrton, Bütec, Cast, Chainmaster, Chauvet, Chemtrol Division, Clay Paky, Computerworks, DAS Audio, Dataton, Elation, ETC, Eurotruss, Face, Focon, Gala Systems, Gerriets, GLP, Highlite International, Hoac, Hof, Igus, In Ear, JB-Lighting, Kling + Freitag, KS Audio, Kvant, L-Acoustics, Laserworld, Lawo, Lightpower, Link, LMP Lichttechnik, MA Lighting, Major, Martin by Harman, Meyer Sound, Mipro, Osram, PK Sound, Portman, Primacoustics, Prolights, Radial Engineering, Riedel, Robe, Robert Juliat, Rosco, SBS Bühnentechnik, SGM, Tait, TMB, Unilumin, Waagner-Biro und Zactrack.

Im Fokus: Junge Talente

So wird die Prolight + Sound wieder zum globalen Treffpunkt für Unternehmen, Entscheider, Professionals - und für junge Talente, die in den Startlöchern für eine Karriere in der Eventbranche stehen. Im Rahmen des Performance + Production Hub wird in Kooperation mit den Machern des Sample Music Festival und bekannten Marken im Portalhaus eine aufwändig gestaltete Experience Zone rund um innovative Sound Tools entstehen. Dazu zählt erstmals eine Aktionsbühne des Verbands Pro Musik (freie Musikschaffende). Hier kann man mit Musikprofis ins Gespräch kommen, sich über Karriereszenarien informieren sowie Auftritte, Interviews und Vorträge verfolgen. Ein weiteres Highlight im Audio-Segment für den Nachwuchs aber auch für "alte Hasen" ist die Vintage Concert Audio Show in Halle 11.0. Die kuratierte Ausstellung zeigt über 200 Exponate der Beschallungsgeschichte aus vier Jahrzehnten und präsentiert spannende Gesprächsrunden mit Persönlichkeiten aus dem Audio-Business.

Freier Eintritt mit etnow.de

Auch ET.Now unterstützt die Branche und bietet freien Eintritt: Ein Klick auf den oben stehenden Banner reicht aus, um sich ein Ticket zu sichern.

Foto: Robin Kirchner

Weitere Infos finden sich vielfältig im Netz:

www.prolight-sound.com
www.facebook.com/prolightsoundfrankfurt/
www.twitter.com/pls_frankfurt
www.instagram.com/pls_frankfurt
www.youtube.com/plsfrankfurt

 

Neue Produktionsräume für PRG

Kürzlich fand im neuen Lager der Production Resource Group (PRG) in Kerpen (bei Köln) die Eröffnung der neuen PRG-Produktionsräume sowie hauseigenen "Prep Area" statt. Über 100 Gäste, darunter Kunden und Crew von PRG, feierten die Einweihung des 1500 Quadratmeter großen Areals.

Die Prep Area bietet Infrastruktur und technischen Voraussetzungen für das Prepping (zu deutsch: die Vorbereitung) der unterschiedlichen Veranstaltungsarten. Neben vier Prep Bays die einzeln oder auch gebündelt genutzt werden können, sowie dem Produktionsbüro, verfügt die Fläche über eine 19" Area als Vorbereitungsfläche für Systemracks. Gleichzeitig ist die Area mit reinem Ground Support zum Preppen von Traversen und Kabelbäumen, sowie einer maßgetreuen 30 m Kabelbahn ausgestattet.

Die Fläche verfügt über einen 125 A Stromanschluss, der sich bei Bedarf auf 400 A erweitern lässt. Um den Anforderungen des Concert Touring Geschäftes nachzukommen, verfügt die Halle über einen Nighliner Stellplatz für die Crews. Nach Abschluss eines Projekts bietet die Fläche zudem ein großflächiges Hochregal für die Einlagerung der unterschiedlichen Sonderbauten.

Neben der Prep Area öffnete PRG auch einen neuen Crew Space für die Besucher des Events. Der Raum verfügt über Arbeitsflächen für Prep Crews, eine Lounge Area und einen Essensbereich. Im so genannten Laze-Space (zu deutsch: Faulenzer-Platz), der sich in den oberen Räumen des Lagergebäudes befindet, können sich Crews künftig entspannen und neue Energie tanken. Zusätzlich lässt sich in klassischer Rock ’n’ Roll Manier zu einer abendlichen Runde Dart zusammenkommen.

Anlässlich der Eröffnung fand eine PRG-Hausmesse mit aktueller Technik statt. PRG ist der weltweit führende Anbieter von Eventtechnik in der Unterhaltungs- und Veranstaltungsbranche. Mit 43 Niederlassungen weltweit ist PRG in der Lage, seine Dienstleistungen überall anzubieten.

Prolight + Sound: Audio zieht nach

Prolight + Sound: Audio zieht nach

Mittlerweile finden sich auch weitere Audio-Aussteller auf der Prolight + Sound 2023 in Frankfurt ein: Soeben vermeldete Geschäftsführer Stefan Rast, dass seine beiden Firmen Voice-Acoustic und Tennax ebenfalls wieder an der Prolight + Sound 2023 in Frankfurt teilnehmen werden. Vom 25. bis zum 28. April präsentiert der deutsche Hersteller professioneller Lautsprecherlösungen das gesamte Produktangebot der beiden Marken in der Halle 11.0, Stand A01.

Erstmals wird Voice-Acoustic auch auf dem Gelände der Live Sound Arena zu hören sein. Dort wird das Ikarray-8 Constant-Curvature Line-Array sowie der Venia-8 Säulen-Line-Array Lautsprecher vorgeführt. Das 2006 gegründete Dörverdener Unternehmen Voice-Acoustic baut professionelle Lautsprecherlösungen. Tennax Audiotechnik ist ein neues Pro-Audio Unternehmen für Beschallungssysteme, das 2020 von seiner Muttergesellschaft SRV Licht- & Tonanlagen ebenfalls in Dörverden gegründet wurde.

Freier Eintritt zur Prolight + Sound mit DAS Audio

Freier Eintritt zur Prolight + Sound mit DAS Audio

Arne Deterst hat allen Grund zur Freude: Zur Prolight + Sound stellt der Geschäftsführer von DAS Audio ein Kontingent an kostenlosen Tickets für den Besuch der Messe in Frankfurt zur Verfügung. "Einfach anfordern unter verkauf@dasaudio.com. Zu unserem Stand C01 in Halle 11.0 lade ich unsere Gäste natürlich auch noch gern ein. Es gibt die Möglichkeit zum Networking am Dienstag- und am Mittwochabend bei Fingerfood und Drinks."

Auch in diesem Jahr präsentiert DAS Audio auf der Prolight + Sound in Frankfurt vom 25.-28. April eine ganze Reihe an Neuheiten aus den Bereichen Portable Sound, Install und Concert & Theater. Auch die Messe Frankfurt lädt zu einem kostenfreien Get-together am ersten Messeabend ab 18h in die Live Sound Arena ein. DAS Audio präsentiert sich dort auch dieses Jahr wieder mit einer eigenen Bühne (Freigelände F12). Dort wird das neue Beschallungssystem Sara inkl. Sara-Sub viermal täglich präsentiert.

Lawo eröffnet CTO-Office zur Umsetzung strategischer Unternehmensziele

Angesichts des Wachstums des Unternehmens und der Notwendigkeit, Kunden innovative Antworten auf neue Workflow-Modelle zu bieten, hat Lawo ein CTO-Office eingerichtet. Das mit Experten aus allen Bereichen besetzte Team widmet sich ausschließlich der Umsetzung übergeordneter strategischer Ziele der Lawo-Produkt- und R&D-Unternehmensbereiche.

 

Das CTO-Office soll Innovationen und marktfähige Lösungen für aktuelle und zukünftige Entwicklungen vorantreiben und sicherstellen, dass zukunftsweisende Initiativen der Unternehmensstrategie umgesetzt werden.

 

„Das CTO-Office hat die Aufgabe, unsere kundenorientierte Strategie im gesamten Unternehmen umzusetzen“, sagt Lawo-CTO Phil Myers. „Lawo ist sich bewusst, dass es nicht mehr ausreicht, Produkte mit Audio-, Video-, Netzwerk- und Steuerungsinfrastruktur zu liefern. Die Kunden erwarten zunehmend vollständig integrierte Lösungen statt technisch robuster Kombinationen aus Hard- und Software.“

 

Das CTO-Team besteht aus Axel Kern (Senior Director, Cloud and Infrastructure Solutions), Lucas Zwicker (Senior Director, Workflow & Integration), Henry Bourne (Senior Director, Experience & Design) und Jeremy Courtney (Senior Director, CTO Office Coordination).

 

Axel Kern zeichnet für Cloud-basierte und Infrastruktur-Lösungen in der gesamten Lawo-Produktlandschaft verantwortlich, insbesondere für die Weiterentwicklung von Home, der zentralen Medieninfrastruktur-Plattform von Lawo. Mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung in der Broadcast- und Pro-Audio-Branche ist Kern seit zwölf Jahren bei Lawo tätig. Der Diplom-Ingenieur für Medientechnik war zuvor in verschiedenen Positionen als Produktmanager im Broadcast-Bereich tätig. Seine internationale Karriere umfasst Positionen bei DHD Audio, Harman International Industries / Studer und Lawo.

 

Lucas Zwicker hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen voranzutreiben, indem er neue Technologien entwickelt und deren Mehrwert für aktuelle und zukünftige Produkte erforscht. Dabei geht es insbesondere um die Harmonisierung von Workflows und die Interoperabilität innerhalb des Lawo-Portfolios. Zwicker kam 2014 zu Lawo, nachdem er zuvor mehrere Jahre als Freelancer in der Live-Sound- und Entertainment-Branche tätig war. Er hat einen Abschluss in Veranstaltungstechnik und einen Bachelor in Elektro- und Informationstechnik von der Hochschule München.

 

Henry Bourne ist für die „menschlichen Faktoren“, die Gestaltung der Anwenderschnittstellen und das Nutzererlebnis über das gesamte Lawo-Portfolio hinweg verantwortlich. Im Wesentlichen soll er als Gegenüber zur Technologie, die Lawo entwickelt, fungieren und sicherstellen, dass sie für Anwender funktioniert. Nach vielen Jahren freiberuflicher Arbeit in Aufnahmestudios in Großbritannien konzentrierte sich Bourne zehn Jahre lang bei Calrec auf den Broadcast-Bereich, erwarb in seiner Freizeit einen MSc in DSP, entwickelte Web- und Mobile-Apps bei Sky und arbeitete an den Lautsprechern der 800-D4-Serie von Bowers & Wilkins mit. Seit 2019 gehört er zum Lawo-Team.

 

Als Senior Director ist Jeremy Courtney stellvertretender Vorsitzender des CTO-Office und beaufsichtigt und moderiert bei Lawo alle Aspekte des Produktmanagements und der R&D-Aktivitäten. Courtney verfügt über 28 Jahre Erfahrung im Bereich Broadcast Engineering und war in verschiedenen Positionen in den Bereichen R&D, Produktmanagement und Business Leadership tätig, alle mit Schwerpunkt Video- und Bildverarbeitung. Im Laufe seiner Karriere übernahm er Positionen bei Snell & Wilcox, Snell Advanced Media und Grass Valley.

 

(Fotos: Lawo AG/Daniel Foltin Fotodesign)

 

www.lawo.com

 

Vorstand und Aufsichtsrat von CTS Eventim schlagen Zahlung einer Dividende vor

CTS Eventim plant nach drei Jahren pandemiebedingter Pause die Zahlung einer Dividende. Der internationale Ticketing- und Live-Entertainment-Anbieter erzielte 2022 einen Konzernüberschuss von 203,8 Mio. Euro, was einem Ergebnis von 2,12 Euro pro Aktie entspricht.

 

Auf dieser Grundlage schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 16. Mai 2023 vor, eine Dividende in Höhe von 50 Prozent des Konzernüberschusses und somit 1,06 Euro pro Aktie auszuschütten.

 

Der Konzernumsatz stieg im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr (408 Mio. Euro) um 372 Prozent auf 1,926 Mrd. Euro - eine Steigerung von 33 Prozent gegenüber 2019 vor der COVID-19-Pandemie. Das normalisierte Konzern-EBITDA betrug 384 Mio. Euro in 2022, nach 208 Mio. Euro in der Vergleichsperiode des Vorjahres und 286 Mio. Euro in 2019.

 

www.eventim.de

 

Eventhandel übernimmt B2B-Vertrieb für Sagitter in Deutschland

Eventhandel übernimmt B2B-Vertrieb für Sagitter in Deutschland

Eventhandel hat seit Anfang des Jahres 2023 den Vertrieb der italienischen Marke Sagitter übernommen. Sagitter ist seit 1992 Hersteller von professioneller Lichttechnik für Veranstaltungen und feste Installationen.

 

Durch die Zusammenarbeit mit Eventhandel sollen Kunden von der Expertise und langjährigen Erfahrung von Sagitter im Bereich der Indoor- und Outdoor-Lichttechnik sowie vom Service und der Erreichbarkeit durch den Standort in Hamburg profitieren. Der Eventhandel-Onlineshop bietet B2B-Kunden ab sofort die gesamte Produktpalette der Sagitter-Lichttechnik im B2B-Bereich.

 

(Fotos: Eventhandel/Sagitter)

 

www.eventhandel.de

 

Vio L1610 und weitere dBTechnologies-Produkte neu im Equipmentbestand von Eventus

Vio L1610 und weitere dBTechnologies-Produkte neu im Equipmentbestand von Eventus
Vio L1610 und weitere dBTechnologies-Produkte neu im Equipmentbestand von Eventus

Der in Volders (Österreich) beheimatete Veranstaltungsdienstleister Eventus nutzt das Vio-L1610-Line-Array-System von dBTechnologies. Im Rahmen einer Neuinvestition haben Inhaber Manfred Zach und sein Team eine Reihe neuer dBTechnologies-Komponenten erworben. Ab sofort kann das Unternehmen die neuen Vio-Systeme bei mittelgroßen bis großen Veranstaltungen einsetzen.

 

Neu im Vermietpark sind sechzehn Line-Array-Module des aktiven 3-Wege-Systems Vio L1610, welche den Bestand von Vio-L208-Line-Array-Modulen und Vio-X205-Systemen ergänzen. Für die tiefen Frequenzen stehen bei Eventus mehrere aktive Vio-S218- und Vio-S118R-Subwoofer bereit. Zusätzlich zu den Vio-Systemen für große Beschallungssituationen komplettieren weitere Einheiten der Vio-X15-Point-Source und Ingenia IG3T den Bestand bei Eventus.

 

(Fotos: dBTechnologies/Eventus)

 

www.dbtechnologies.com

www.eventus.company

 

Prase Media Technologies appointed new distributor for Elation and Obsidian products in Italy

Prase Media Technologies appointed new distributor for Elation and Obsidian products in Italy
Prase Media Technologies appointed new distributor for Elation and Obsidian products in Italy

Prase Media Technologies, Italian distributor of audiovisual solutions, has taken over exclusive distribution of Elation Professional and Obsidian Control Systems products in Italy effective 1 March 2023. The distribution agreement with Prase supplants any other Elation distribution agreement in Italy.

 

The new partnership will be inaugurated at the Italian trade show MIR Tech, held in Rimini in early April. Prase will have on display Elation’s latest luminaires along with Obsidian’s newest lighting control and data distribution products.

 

(Photos: Elation Professional/Prase Media Technologies)

 

www.elationlighting.com

www.prase.it

 

Pro Media Audio Video Europe rebrands as Clair Global Integration

Pro Media Audio Video Europe rebrands as Clair Global Integration

Large-scale integration technology specialist Pro Media Audio Video Europe, part of the Clair Global Brand Group, has rebranded as Clair Global Integration (CGI). CGI in Europe will continue to design and deliver work in the fields of audio systems, network design, AV, network management, and IT comms and infrastructure, in-line with its US operation. 

 

Clair Global entered the European market in 2021, led by industry veteran Eddie Thomas. Over the past two years, Thomas and his team have helped to deliver projects for music venues in London including work at the O2 Arena and Here, the capital’s new flagship live events venue, which is situated within the immersive entertainment district Outernet.

 

In the professional sports industry, the company has upgraded Burnley’s Turf Moor Stadium, and most recently, completed a national stadium installation. The Twickenham, London-based European team is completed by Associate Director Tom Williams, Project Development Lead Andy Rigler and Project Delivery Managers Jake Miller and Steve Watson.

 

(Photo: Clair Global)

 

www.clairglobal.com

 

Hella erzielt mit Auftragseingang von 1 Milliarde Euro pro Monat erneut Rekordniveau

Der unter der Dachmarke Forvia agierende Automobilzulieferer Hella hat heute die vollständigen und finalen Zahlen für das Rumpfgeschäftsjahr 2022 (1. Juni bis 31. Dezember 2022) bekanntgegeben und damit die am 16. Februar 2023 veröffentlichten vorläufigen Eckdaten bestätigt.

 

Im siebenmonatigen Rumpfgeschäftsjahr 2022 hat Hella einen berichteten Umsatz in Höhe von 4,4 Milliarden Euro erwirtschaftet; währungs- und portfoliobereinigt lag dieser bei 4,3 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (adjusted EBIT) beträgt 222 Millionen Euro; die „adjusted“ EBIT-Marge verbessert sich auf 5,0 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 4,4 Prozent).

 

Berichtet erhöht sich das operative Ergebnis (EBIT) auf 383 Millionen Euro und die EBIT-Marge auf 8,7 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 4,4 Prozent). Darin enthalten ist insbesondere der Buchgewinn aus der Veräußerung der Anteile am Gemeinschaftsunternehmen HBPO (250 Millionen Euro). Der berichtete Free Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit verbesserte sich auf 246 Millionen Euro; bereinigt lag dieser bei 83 Millionen Euro.

 

Das Rumpfgeschäftsjahr wurde eingelegt, nachdem Hella zum 1. Januar 2023 das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt hat. „Das Rumpfgeschäftsjahr 2022 war von vielen Herausforderungen geprägt“, sagt Michel Favre, Vorsitzender der Hella-Geschäftsführung. „Als Unternehmen haben wir dennoch eine hohe Resilienz bewiesen und sehr solide gewirtschaftet. Wir haben insbesondere unsere Geschäftsaktivitäten in den asiatischen und amerikanischen Märkten proaktiv vorangetrieben und unser Geschäft weiter internationalisiert. Auch haben wir in einem Umfeld, das von erheblichen Preissteigerungen und anhaltenden Bauteileknappheiten geprägt gewesen ist, unsere Profitabilität bestmöglich abgesichert und den Cashflow gesteigert.“

 

Im Rumpfgeschäftsjahr 2022 hat die Business Group Licht einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro erzielt. Vor allem im chinesischen Markt hat sich das Lichtgeschäft sehr positiv entwickelt. Dies steht auch im Zusammenhang mit Produktionsanläufen im vorherigen Geschäftsjahr, die weiter hochgelaufen sind. Das EBIT liegt bei 44 Millionen Euro, die EBIT-Marge verbessert sich somit auf 2,1 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 0,4 Prozent).

 

In der Business Group Elektronik beläuft sich der Umsatz auf 1,9 Milliarden Euro. Maßgeblich hierfür war vor allem die hohe Nachfrage nach unterschiedlichen Elektronikprodukten, beispielsweise nach Produktlösungen für Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Das EBIT beträgt 124 Millionen Euro, die EBIT-Marge beläuft sich auf 6,5 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 5,5 Prozent).

 

In der Business Group Lifecycle Solutions beträgt der Umsatz 0,6 Milliarden Euro. Erfolgreich war unter anderem das Ersatzteilgeschäft in wesentlichen Ländermärkten, etwa in Mexiko und den USA. Im Nutzfahrzeuggeschäft verzeichneten alle relevanten Kundensegmente eine hohe Nachfrage, beispielsweise das Geschäft für Hersteller von Landmaschinen, Trucks und Trailern. Das EBIT des Segments liegt bei 58 Millionen Euro, die EBIT-Marge beläuft sich auf 10,1 Prozent (Geschäftsjahr 2021/2022: 12,4 Prozent). Ursächlich für die leicht niedrigere Marge sind Investitionen in das globale Vertriebsnetzwerk sowie Verschiebungen im Produktmix.

 

Im sieben Monate umfassenden Rumpfgeschäftsjahr 2022 hat Hella Kundenprojekte in Höhe von einer Milliarde Euro pro Monat akquiriert; der Auftragseingang liegt damit erneut auf Rekordniveau. Kundenprojekte umfassen beispielsweise Produktlösungen für zentrale automobile Zukunftstrends und strategische Wachstumsfelder, darunter Aufträge für Front Phygital Shields und SSL-HD-Scheinwerfer, Hochvolt-Spannungswandler, 77-GHz-Radarsensoren sowie für das digitale Zugangssystem Smart Car Access.

 

Auf Basis der Ergebnisse für das Rumpfgeschäftsjahr 2022 soll der ordentlichen Hauptversammlung am 28. April 2023 die Zahlung einer Dividende in Höhe von insgesamt 2,88 Euro je Aktie vorgeschlagen werden. Dies besteht zum einen aus einer Regeldividende von 0,27 Euro je Aktie. Hiermit führt Hella die etablierte Dividendenpolitik fort, rund 30 Prozent des Bilanzgewinns als Dividende auszuzahlen (exklusive der Erträge aus dem HBPO-Anteilsverkauf). Zum anderen soll der Ausstieg aus HBPO durch die Zahlung einer Sonderdividende in Höhe von 2,61 Euro je Aktie berücksichtigt werden. Somit läge die Ausschüttungssumme bei insgesamt 320 Millionen Euro.

 

Für das Geschäftsjahr 2023 (1. Januar bis 31. Dezember 2023) erwartet Hella einen währungs- und portfoliobereinigten Umsatz zwischen rund 8,0 und 8,5 Milliarden Euro. Für die Operating-Income-Marge wird ein Wert zwischen rund 5,5 und 7,0 Prozent prognostiziert. Im Hinblick auf den Netto-Cashflow im Verhältnis zum Umsatz geht Hella von in etwa 2 Prozent aus. Dabei erwartet das Unternehmen bei Operating-Income-Marge und Netto-Cashflow im Verhältnis zum Umsatz einen zunächst noch geringeren Wert in der ersten Geschäftsjahreshälfte. Dieser Ausblick basiert auf einer von Hella erwarteten globalen Automobilproduktion von rund 82 Millionen Fahrzeugen.

 

„Wir erwarten, dass die Marktvolatilitäten weiter anhalten werden“, sagt Hella-CEO Michel Favre. „Dennoch blicken wir optimistisch auf das Geschäftsjahr 2023. Für den Umsatz erwarten wir ein Rekordniveau, auch bei Profitabilität und Cashflow gehen wir von einer weiteren Verbesserung aus. Zudem wird uns die Zusammenarbeit mit Faurecia unter dem Forvia-Dach auch über 2023 hinaus zusätzlichen Schwung verleihen. Gemeinsam agieren wir stärker, sind diversifizierter aufgestellt und weniger Risiken ausgesetzt.“

 

www.hella.de

 

VisionTwo mit Partnern und Guided Tours auf der Prolight + Sound

Die VisionTwo GmbH wird auch 2023 wieder mit den Vertriebsmarken Claypaky, Coemar, DeSisti, ETC und GDS auf der Prolight + Sound in Frankfurt vertreten sein. Vom 25. bis 28. April 2023 präsentiert sich der Vertrieb für professionelle Theater, TV/Studio- und Veranstaltungstechnik in Halle 12.1 am Stand E68. Seinem Standkonzept mit offenem Meeting-Space und italienischen Speisen für die Besucher bleibt das Unternehmen auch in diesem Jahr treu.

 

Mit dem unmittelbar angrenzenden Stand von Coemar (12.1 E66), der ebenfalls aus Italien stammenden Vertriebsmarke DeSisti und dem britischen Hersteller GDS rückt das Unternehmen in diesem Jahr noch näher zusammen. Da auch der Stand von Claypaky in direkter Nachbarschaft liegt, sind kurze Wege und kleine Rundgänge durch das Portfolio möglich.

 

Die Prolight + Sound 2023 schenkt nachhaltigen Produkten und Lösungen zur klimafreundlichen Produktion von Events viel Aufmerksamkeit. Das eigens eingeführte „Green Label“ wurde der VisionTwo GmbH verliehen, welche unter anderem mit dem ReLite Kit von Coemar ein Tool vertreibt, das zur Energie-Einsparung beiträgt. Das Label soll Messebesuchern helfen, besonders umweltfreundliche Produkte auf der Messe ausfindig zu machen. Zwei spezielle „Green Events“ Guided Tours (26. und 27. April, jeweils ab 13 Uhr) verschaffen interessierten Besuchern einen Überblick.

 

www.visiontwo.de

 

SAE Institute Deutschland und Dolby schließen Partnerschaft

Das SAE Institute Germany und der Audiospezialist Dolby bündeln ihre Kräfte. Um Audio-Engineering-Studierenden am SAE Institute einen erfolgreichen Start in die Musik- und Kreativbranche zu ermöglichen, wird ihnen ab sofort das Arbeiten mit dem immersiven Audioformat Dolby Atmos vermittelt.

 

SAE Institute Germany ist der erste Bildungsanbieter für Audio Engineering, der eine nationale Partnerschaft mit dem Dolby Institute eingeht. Dolby Atmos kommt unter anderem in Musik, Filmen, Games, Podcasts, Streamingdiensten und in der Automobilindustrie zum Einsatz.

 

Das SAE Institute Germany wird den Unterricht zu Dolby Atmos in seine Audio-Engineering-Kurse integrieren. Die Studierenden sollen durch den regelmäßigen Austausch mit dem Dolby Institute und Fachleuten aus der Industrie, die mit Dolby Atmos arbeiten, wertvolles Feedback erhalten.

 

Ein Überblick über alle Audio-Engineering-Ausbildungen und -Weiterbildungen am SAE Institute in Deutschland ist unter https://www.sae.edu/deu/audio-engineering-ausbildung-studium zu finden.

 

www.sae.edu

www.dolby.com/institute

 

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

Ayrton has appointed MQ Lightings as its new, exclusive distributor for the Philippines. Established in 1987, MQ Group (popularly known as MQ Lightings) serves as the official distributor, and systems integrator, for over forty global brands of photographic, video, broadcast/livestream, and stage equipment for the Philippine media and entertainment industry.

 

With immediate effect, MQ Lightings will distribute and support Ayrton’s entire product line across the Philippines. “We intend to develop the Ayrton brand with open house demos, private demos and roadshows and will be very active with our social media marketing”, says MQ Lightings’ product and marketing manager, Christian Ong.

 

(Photo: Ayrton/MQ Group)

 

www.ayrton.eu

www.mqgroup.com.ph

 

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

Für den Einsatz in Sprachalarmanlagen sind die Lautsprecher aus der Pan-EVAC-Serie von Pan Acoustics nun offiziell mit dem Siegel des VdS zertifiziert worden. Das VdS-Institut ist für Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungen nach DIN, ISO und EN-Normen akkreditiert.

 

Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Brandschutz, Security und Cyber-Security. Die Lautsprecher von Pan Acoustics tragen damit ab sofort das sicherheitsrelevante EN-54-24-Zertifikat und das VdS-Gütesiegel, welches als Anerkennung höchster Qualität und Verlässlichkeit gilt.

 

Die Pan-EVAC-Modelle in den Größen P 02-EN54, P 04-EN54 und P 08-EN54 erfüllten laut Hersteller die Anforderungen der Laborprüfungen, die Richtlinien des VdS seien in jeder Hinsicht eingehalten und übertroffen worden.

 

Kommen die nach EN 54-24 zertifizierten Linienstrahler in Brandmeldeanlagen zum Einsatz, in denen auch die anderen Komponenten mit dem VdS-Gütesiegel ausgezeichnet sind, dürfen sich diese Systemanlagen als VdS-anerkannt bezeichnen, was zu Vergünstigungen bei Versicherungen führen kann.

 

Die Pan-EVAC-Linienstrahler, zertifiziert nach EN 54-24 Typ B, sind witterungsbeständig und daher für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Aufgrund der Ballwurfsicherheit ermöglichen sie eine dauerhafte Installation in Sportzentren und Mehrzweckhallen. Die Geräte werden in der Schutzklasse IP54 gefertigt und sind mit einer Garantie von zehn Jahren versehen.

 

(Foto: Pan Acoustics)

 

www.pan-acoustics.de

 

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite
For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

Video broadcast technology company For-A has expanded its offering through a strategic partnership with Alfalite, manufacturer of LED panels for screens and volumes. Initially the agreement allows For-A to market the screens in selected areas but the intention is that this will become a global arrangement.

 

Alfalite, based in Huelva, Spain, and the only European manufacturer of LED panels, has technologies which allow it to produce 1.9 mm pixel panels with 175° horizontal and vertical viewing angles, and very high brightness and color fidelity. The panels can be built into any size of LED wall or volume, creating virtual production and augmented reality spaces for broadcast, corporate and educational applications.

 

While For-A is widely known as a manufacturer of broadcast video products, it is regularly asked to provide complete systems in various markets around the world, and the ability to offer LED screens from Alfalite extends this capability. Along with other technology partnerships, it means that For-A will be able to deliver turnkey solutions in areas like remote presence as well as final pixel virtual production and broadcast studios.

 

(Photos: Alfalite/For-A)

 

www.alfalite.com

www.for-a.com

 

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

The 2023 Brit Awards, presented by the British Phonographic Industry (BPI), were held on 11 February 2023 in recognition of the best in British musical talent. Airing on ITV to 3.3 million viewers, and watched by thousands in the live audience, London's 02 Arena hosted the 43rd edition of the Brit Awards, an event which Britannia Row has worked across for many years. The company supplied a full Digico control package, L-Acoustics PA sound system design, RF management and crew as managed by Britannia Row Director, Lez Dwight and Account Executive Tom Brown.

Continuing to facilitate a live sound placement for students from the Brit School's Production Arts course, Brit Row also enabled two students to get hands-on with the entire process of delivering a large-scale event. From the warehouse prep to load in and set up, the live performances, de-rig, venue load out and warehouse de-prep, the work experience is invaluable to budding sound specialists. 2023's successful applicants were Vinay Rana and Zena Tubmen (see photo).

Brit Row Director, Lez Dwight comments: "We're very proud to have been able to assist the Brit School in this experience. Both Zena and Vinay did an exceptional job in helping our staff and freelance crew during the process from prep to show delivery. We were impressed with their approach to working life and professional demeanour on site. I am sure they each have long and bright futures in live event audio ahead of them."

photo: Britannia Row

www.britanniarow.com
www.brits.co.uk

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

Die Adam Hall Group baut ihr internationales Vertriebsnetz weiter aus. Nach der Vorstellung des neuen Geschäftsbereichs Adam Hall Integrated Systems auf der ISE 2023 in Barcelona gibt der Eventtechnik-Anbieter mit Hauptsitz im hessischen Neu-Anspach nun die Vertriebskooperation mit dem englischen Unternehmen Commercial Audio Solutions Ltd bekannt. Als erfahrener Distributor bietet Commercial Audio seinen Kunden ab sofort auch die Installationslösungen der Adam Hall Eigenmarke LD Systems im Vereinigten Königreich und Irland an.

Commercial Audio Solutions blickt auf mehr 20 Jahre Erfahrung in der AV- und Eventtechnikbranche zurück und verfügt über ein weitreichendes Netzwerk aus unzähligen AV-Integratoren im Vereinigten Königreich und Irland. Zu den Meilensteinen des Unternehmens zählt unter anderem die Bereitstellung von Audio-Equipment für die Olympischen Spiele 2012 in London.

Die Vertriebsübernahme durch Commercial Audio Solutions umfasst zunächst die Installationslösungen von LD Systems. Laut Geschäftsführer Brian Knott ist in Zukunft jedoch bereits eine Erweiterung des Adam Hall Portfolios in Planung. Im Bild (v.l.): Oliver Webb (Adam Hall Verkaufsleitung UK), Marc Ogier (Technischer Produktmanager Techinst SCVE), Brian Knott und Markus Jahnel (CEO Adam Hall Group).

www.commercialaudiosolutions.com
www.adamhall.com

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich
Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

Der Vermietpark der Lang AG wurde in Kooperation mit MCI durch vier Arcadia Interkom-Systeme erweitert. Das System des Herstellers Clear-Com ermöglicht eine einwandfreie und individuell anpassbare Kommunikationsstruktur. Die Geräte sind speziell für hochwertige Audioübertragung in Echtzeit ausgelegt und werden somit den Anforderungen einer Vielzahl von Veranstaltungen gerecht.

Das System wird über einen Browser und das Bedienfeld am Gerät gesteuert und programmiert. Die Vorderseite ist ein übersichtliches Frontpanel mit zwei Touchscreens, einem integrierten Headset- sowie Mikrofonanschluss und einem Lautsprecher. Die genutzten Frequenzen sind anmeldefrei und im DECT-Frequenzbereich unterwegs. Einen weiteren Vorteil bietet die problemlose Erweiterung der drahtlosen Beltpacks, sodass die Anzahl flexibel gestaltet werden kann.

www.lang-ag.com

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

UK immersive audio pioneers, Out Board, have appointed Pro Lab as the exclusive distribution partner for Timax Soundhub, Timax Tracker D4 and the full range of Timax solutions in the Middle East. With an extensive reach throughout the GCC and MENA regions, Pro Lab is an established name distinguished for its high-quality pro audio-visual and stage equipment product portfolio.

The new distribution partnership addresses the increase in demand for Timax immersive audio solutions in the region. Timax offers Pro Lab's extensive network the freedom to tailor system solutions according to their individual technical and budgetary requirements. Pro Lab has invested in demonstration stock and the company's newly constructed experience centre, located in Dubai, will be equipped with the full range of Timax solutions.

Driving the active promotion of Timax to the region's system integrators, system engineers, sound designers and other creative professionals will be the recently appointed head of the audio department, Pavel Shemiakin (left), a previous brand manager for Timax, here pictured with Out Board director, Dave Haydon.

Timax Soundhub's UK developer Out Board is one of the global market leaders in object-based immersive spatial reinforcement techniques. The spatial audio and immersive audio-platform combines integral sound effects, playback and showcontrol to provide a show-in-a-box solution for sound designers and AV systems integrators. Timax Tracker D4 offers unparalleled sound automation precision, which makes vocal localisation and special effects follow actors, presenters or other objects around a stage or space in real-time.

Creative Technology Middle East invests in Elation

Creative Technology Middle East invests in Elation

Creative Technology Middle East (CTME) has made an investment in Elation Professional's Proteus series of automated IP65 lights, along with studio-optimized IP-rated KL Panel softlights. The purchase includes the Proteus Excalibur sky beam moving head as well as the Proteus Maximus LED moving head, both high-power luminaires routinely used on large-scale productions and outdoor spectaculars. Additionally, CTME has invested in Elation's KL Panel XL IP, a full-color spectrum LED softlight for use in broadcast and film settings. CTME worked closely with Jean Pierre de Vernon from Venutech LLC, Elation's exclusive distributor in the Middle East, to procure the new lighting gear.

The Middle East's reputation for producing large-scale, visually stunning events continues to grow and Creative Technology plays an important role in making those happen. The company services a wide range of market sectors from entertainment to corporate, as well as exhibitions, broadcast and high-profile sporting events.

In the picture: Jonas Stenvinkel (International Sales Manager, Elation), Sam Connolly (Head of Lighting Middle East, Creative Technology), Andy Reardon (Managing Director Middle East, Creative Technology)

www.ct-group.com/me
www.elationlighting.com

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton's Zonda 9 FX

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FX

California-based Kinetic Lighting has added 80 Ayrton Zonda 9 FX fixtures to its lighting rental inventory.  ACT Entertainment is the exclusive distributor of Ayrton lighting in North America. Kinetic Lighting provides theatrical and studio lighting services worldwide in studio, corporate, exhibit, theatre and live-event markets. The company's range of services includes equipment rentals, sales, lighting design, Previz and related show services.

The fixtures recently arrived at Kinetic Lighting and have already been quoted on several projects.  Kinetic Lighting President David Rosen and his colleagues have been introducing the Zonda 9 FX to clients and the community and getting the word out on their availability. The company has also boosted its first ever Ayrton purchase of Diablo-S fixtures to more than 120 units. In addition to its rental fleet, Kinetic Lighting is now selling Ayrton as well.

www.ayrton.eu

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FXKinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FX

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

Sixty82, a manufacturer of trussing and staging systems for the entertainment industry, announced today that it has appointed Omikron Electronics as its exclusive distributor for Greece and Cyprus.

Omikron Electronics is a well-established company with years of experience, great product portfolio and a strong customer network in the Greek market. They have already built a substantial stock of Sixty82 products in Greece. They will also organize open days together with Sixty82 to welcome customers and introduce them to Sixty82's products and solutions.

Henry Schuil (right, with Giannis Tziakos, General Manager of Omikron Electronics, left) will be the Executive Account Manager of the Greek territory and will work together with Omikron Electronics to provide support and guidance to their customers.

www.omikron.gr
www.sixty82.nl