Aktuelle News & Schlagzeilen
Highlights der Prolight + Sound 2025
Vom 8. bis 11. April 2025 wird die Prolight + Sound in Frankfurt am Main zum internationalen Treffpunkt für Profis und Nachwuchskräfte der Event- und Entertainmenttechnik. Mit neuen Formaten sowie sektorrelevanten Themen schlägt die Fachmesse eine Brücke zwischen Technikleidenschaft, Kreativität und Networking.
Von den Potenzialen KI-basierter Technologien über interaktive Lernangebote bis hin zu nachhaltigen Eventlösungen - zu ihrem 30. Jubiläum bietet die Prolight + Sound ein hochkarätiges Eventprogramm, um zu inspirieren, zu informieren und zu verbinden. Zahlreiche Key Player präsentieren ihre neuesten Produkte, darunter Adam Hall, ADJ, AED Rent, Area Four Industries, Artthea, ASM, Astera, Aura Audio, AV Stumpfl, Ayrton, Babbel & Haeger mit diversen Vertriebsmarken, Chainmaster, Chauvet, Chr. Mayr, Claypaky, ComputerWorks, DAS Audio, dBTechnologies, Elation, Electro-Voice, ETC, Eurotruss, GLP, Harmonic Design, Highlite, HK Audio, Igus, InEar, Inoage, JB-Lighting, Kling & Freitag, KV2, Lightpower, LMP, MA Lighting, Magic FX, Martin Professional, Minuite Une, Mipro, Music & Lights, Music & Sales, Novastar, Pixelhue, Portman, RCF, Riedel, Robe, Robert Juliat, Roxx, SBS, SGM, Shenzhen Lamp, SRV, Steinigke, Tait, TMB, Tronios, TW Audio, Unilumin, Vari-Lite, VisionTwo, Waagner-Biro, Wharfdale Pro und Zactrack. Weitere Aussteller- und Produktdetails sind unter www.prolight-sound.com/ausstellersuche zu finden.
Auf dem Freigelände vor Halle 11 kann das Publikum in der Live Sound Arena professionelle Beschallungsanlagen unter realitätsnahen Bedingungen erleben. Hersteller wie Amate Audio, Audio Zenit, Aura Audio, Celto Acoustique SRL, DAS Audio, Harmonic Design, HK Audio, KV2 Audio, RCF, TW Audio, Voice-Acoustic und Wharfedale Pro demonstrieren dort ihre neuesten PA-Systeme. Auf der Silent Stage in Halle 11.0 zeigt InEar seine Monitoring-Innovationen im Live-Einsatz, unterstützt von der Eventband PACE.
Eine der neuen Attraktionen ist MusicOneX, eine Weiterentwicklung des Performance + Production Hub. In Zusammenarbeit mit dem Sample Music Festival bietet die interdisziplinäre Plattform auf 3.000 Quadratmetern zahlreiche Angebote rund um die Verbindung von Musik, Technologie und Kreativität - darunter Kurse des SAE Institute und das Production Island mit eigenem Pop-up-Studio. Teilnehmer können hier praxisnah erleben, wie Musiktechnologie verschiedene Bereiche der Event- und Entertainmentindustrie beeinflusst. In der Special Area sind zudem mehr als fünfzig Marken vertreten, darunter Ableton, Dreamtonics, Focusrite, Jico, Kurzweil, Native Instruments, Pioneer DJ, Røde, Serato, Steinigke, Tascam, Technics und Yamaha.
Mit der „Mixcon x BVD present DJ- & Producer Conference“ entsteht in Kooperation mit Mixcon Germany und dem Berufsverband Discjockey e.V. (BVD) ein Hotspot für die DJ- und Musikszene, der die Player der Branche zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Networking, Austausch und Business sowie aktuelle Trends. In Talks und Panels - unter anderem zu Social Media & Musikmarketing, Musikverwertung & Vergütung, Gehörschutz und Festivals in der Zukunft - bieten bekannte Namen wie DJ Olde, Lovra, Le Shuuk, Mark Dekoda und EDM-Ikone Tom Wax Fachwissen und frische Perspektiven.
Ebenfalls neu ist das MixLab. Die interaktive Special Area vereint die Bereiche Live Sound und Studio. Technikbegeisterte können hier an praxisnahen Workshops und interaktiven Demos teilnehmen sowie aktuelle Mischpulttechnologien ausprobieren - unter anderem von Marken wie Allen & Heath, APB Dynasonics, Tascam und Yamaha.
Ein weiteres Highlight für Sound-Enthusiasten ist die Vintage Concert Audio Show. Die Sonderausstellung nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der PA-Systeme - von den analogen Anfängen über die Einführung von Transistoren bis hin zur Integration moderner Steuerungstechnologien. Darüber hinaus bietet das Format Vorträge renommierter Experten sowie Hörbeispiele ausgewählter Vintage-PA-Stücke.
Als führende Fachmesse für Theater- und Bühnentechnik in Europa präsentiert die Prolight + Sound in diesem Jahr ein neu konzipiertes und erweitertes Theater- und Bühnentechnik-Areal. Es vereint Ausstellung, Bildung, Wissenstransfer und Networking. Die Besucher erwartet eine Plattform für den Austausch mit Fachleuten sowie ein Angebot an innovativen Produkten und Dienstleistungen. Im Zentrum steht die neue Theatre Stage. Dort findet das Theatre College by VPLT statt - und der Theatre Talk, in dem Hersteller anderer Bereiche ihre Produkte gezielt einem Theater-Fachpublikum präsentieren. Die Networking Area mit täglichen Events und Happy Hour schafft den Rahmen für das Vernetzen in entspannter Atmosphäre.
Da die Anforderungen an Event-Inszenierungen stetig steigen und mit ihnen der Bedarf an fundiertem Fachwissen wächst, schafft die Prolight + Sound mit dem erweiterten Knowledge Hub eine zentrale Anlaufstelle für Wissenstransfer und Weiterbildung. Dreh- und Angelpunkt ist die Main Stage in Halle 11.0. Dort erwartet das Publikum unter anderem ein Keynote-Programm. Nationale und internationale Experten geben dabei Impulse zu branchenrelevanten Themen - darunter der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Eventsektor, die Gestaltung immersiver Erlebnisse und nachhaltige Veranstaltungskonzepte. Letztere stehen auch auf der Agenda der Green Sessions des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren). In Vorträgen und Panels mit Fachleuten werden hier aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze für eine nachhaltigere Eventindustrie diskutiert.
Teil des Knowledge Hub sind auch die drei Prolight + Sound Colleges. Zu diesen zählen das Camera College (in Kooperation mit dem BVFK - Bundesverband der Fernsehkameraleute), das ProAudio College (in Kooperation mit dem VDT - Verband Deutscher Tonmeister) sowie das Theatre College (gemeinsam mit dem VPLT - Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik). Täglich werden in zweisprachigen, kostenfreien Fachseminaren praxisnahe Inhalte zu modernen Technologien vermittelt. Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung über das erworbene Wissen.
Premiere feiert 2025 das Knowledge Forum (Portalhaus, C-Ebene, Raum Prisma). An zwei Messetagen (8. und 10. April) bietet das neue Format gratis in bilingualen Vorträgen Wissen aus der Praxis, neue Ideen junger, kreativer Branchen-Köpfe und interessante Perspektiven auf derzeitige Sektor-Themen.
Am 9. April erörtern auf der I-ESC (International Event Safety + Security Conference) - organisiert durch den VPLT - internationale Fachreferenten aktuelle Fragen der Veranstaltungssicherheit und diskutieren diese mit dem Publikum. Behandelt werden unter anderem mobile Videoüberwachung, Risikomanagement und Anforderungen fliegender Bauten der Eventtechnik.
Nach der Premiere des Image Creation Hub im letzten Jahr und der positiven Resonanz wird das Format 2025 weiter ausgebaut - und erneut zum Hotspot für Kameraprofis, Videotechniker und Kreative der Bewegtbildbranche. Realisiert wird das Areal erneut in Kooperation mit dem BVFK.
Auf nun rund 740 Quadratmetern bündelt der Image Creation Hub Produkt-Highlights namhafter Aussteller, wichtige Branchenverbände sowie ein weiterentwickeltes Bildungsangebot. Mit expertengeleiteten Hands-on-Workshops, Live-Demonstrationen und Panels zu aktuellen Branchenthemen wie Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Drohnensystemen wird das Areal zum Zentrum für praxisorientiertes Lernen und Networking.
Im Zusammenspiel mit Licht-, Ton- und Bühnentechnik entstehen dabei wichtige Synergien - sei es bei Live-Inszenierungen, der Arbeit mit Drohnen oder dem ganzheitlichen Ansatz moderner Bildgestaltung im Entertainmentbereich. So positioniert sich das Areal als dynamisches Bindeglied innerhalb der Eventtechnik - ein Ort, an dem neue Impulse für die medienübergreifende Produktion zeitgemäßer Formate entstehen können.
Das gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) kreierte LightLab wird zum zweiten Mal realisiert. Unter dem Titel „Lightsources Backstage“ geben Fachleute Einblicke in die besonderen Eigenschaften und den Umgang mit modernen Lichtquellen. Beleuchtet werden zudem Vergleich, Bewertung und Messung der Lichtquelle. Auch die Grenzen moderner LED-Technologie und deren Beurteilung anhand photometrischer Daten werden thematisiert.
Der Future Hub in Halle 11.0 wird zur zentralen Anlaufstelle für die Profis von heute und morgen. Unterteilt in Campus, Career Center, Start-up Area und Networking Lounge kommen Nachwuchs- und Fachkräfte hier in direkten Kontakt mit Unternehmen, die freie Stellen haben, sowie Bildungseinrichtungen im Event-Bereich. Darüber hinaus können Besucher innovative Lösungen junger, aufstrebender Marken entdecken. Mit je über 1.000 jobsuchenden Eventprofis in 2023 und 2024 hat sich das Areal als attraktive Plattform für die Rekrutierung von qualifiziertem Personal etabliert.
Der Future Talents Day (11. April) startet 2025 in seine vierte Runde. Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten hier Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Eventindustrie. Neben Vorträgen und Workshops stehen unter anderem ein Rigging-Quiz sowie die interaktive Azubi:Web-Station auf dem Plan. Für Schüler und Studierende mit gültigem Schüler-/Studentenausweis gibt es zudem gratis Hot Dogs oder Veggie Dogs. Realisiert wird der Thementag von den Verbänden des Forum Veranstaltungswirtschaft. Die Anmeldung zum Future Talents Day ist noch bis zum 4. April 2025 unter https://www.vplt.org/futuretalentsday/ möglich.
Mit den PLS Community Nights lädt die Prolight + Sound die gesamte Branche zu besonderen Begegnungsmomenten ein. Aussteller und Besucher können sich bei den drei Networking-Abenden in exklusiven Frankfurter Locations austauschen und neue Kontakte knüpfen. Den Höhepunkt bildet die „30 Years of PLS“-Geburtstagsfeier im Depot 1899 am 9. April (nur auf Einladung).
Besondere Highlights für Musikfans bieten Ex-Kraftwerk-Mitglied Wolfgang Flür mit seinem Projekt MusikSoldat (8. April) sowie die DMC - Deutsche DJ-Meisterschaft (10. April). Die kostenfreien Einlassbänder für den Dienstag- bzw. Donnerstagabend erhalten Besucher am jeweiligen Tag am Infocounter (Halle 12.0, Stand C20). Auch die Teilnahme an Vorträgen, Workshops und Produktdemos ist mit gültigem Ticket kostenfrei.
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories