Aktuelle News & Schlagzeilen
Neues Fernsehstudio für Studierende an der Filmakademie Ludwigsburg

Studenten der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg können seit März diesen Jahres in einem komplett ausgestatteten Fernsehstudio alles über Serienformate sowie Schnitt / Montage erlernen. Für die Projektleitung und Ausstattung des rund 380 m² großen Studios ist transtechnik Lichtsysteme in Holzkirchen verantwortlich. Die 1991 gegründete Filmakademie Baden-Württemberg nahm den Studienbetrieb mit 25 Studierenden auf. Seitdem wuchsen nicht nur die Studentenzahlen stetig, sondern auch Räumlichkeiten und technische Ausstattung wurden ausgeweitet. Zuletzt wurde 2003 das Studio- und Seminargebäude „Ernst Lubitsch“ fertiggestellt, in dem sich auch das neue Fernsehstudio befindet. Das Studio kann durchaus als multifunktional bezeichnet werden, da es sowohl für den Studienbetrieb in den Fächern Schnitt / Montage sowie Serienformate genutzt wird als auch für Film- und Fernsehproduktionen, Vorlesungen, Filmvorführungen und Events Verwendung finden soll. Um die Studenten mit dem neuesten Stand der Technik vertraut zu machen, legte man bei der Filmakademie großen Wert auf moderne und zugleich als Standard geltende Ausrüstung des Studios. Die Entscheidung für transtechnik Lichtsysteme fiel leicht, denn der Spezialist in Sachen Projekte konnte alles aus einer Hand liefern: Von der Planung der Deckenkonstruktion bis hin zum „Gehirn“ des Studios, ein komplettes Voyager-System mit kompaktem zentralen Steuerschrank. Die Ausstattung der Studio-Decke ist beachtlich: 34 Stangenleuchtenhänger der Marke MTS, 16 Bandpunktzüge, 1 Medienteleskop sowie ein drei-läufiges Schienensysteme für verschieden farbige Vorhänge sind dort angebracht. Die komplette Obermaschinerie wird von einem Voyager-System gesteuert, das per Profibus bidirektional mit den angeschlossenen Endgeräten kommuniziert und durch die klare, intuitive Bedienoberfläche (Touchscreen) einfach zu bedienen ist. Die Stangenleuchtenhänger sind auf Grund der verschiedenen Anschlüsse sehr variabel und vielseitig einsetzbar. So stehen pro Leuchtenhänger 2 x CEE 16 Ampere, 3-polige Anschlüsse je 2,5 kVA dimmbar zur Verfügung, 1 x CEE 32 A, 3-polig, 5 kVA dimmbar, 2 x Schuko direkt, 1 x DMX-, 1 x Mikrophon- sowie 1 x Lautsprecher-Anschluss. Mark Tobler, Projektleiter bei transtechnik Lichtsysteme zeigt sich von einem weiteren Merkmal des neuesten MTSLeuchtenhängers beeindruckt: „Der Stangenleuchtenhänger hat eine Traglast von 100 kg, wobei jeder beliebige Punkt der Stange mit diesen 100 kg belastet werden kann, ohne irgendwelche Einschränkungen oder Sicherheitsprobleme zu verursachen. Egal also, ob er mit verschiedenen Scheinwerfern oder nur einem schweren Monitor ganz am Rand bestückt wird, die Bewegungen werden präzise und sauber ausgeführt.“ Für die Lichtsteuerung hat man sich in Ludwigsburg für zwei transtechnik FDX2000 Dimmerschränke (96 x 2,5 kVA und 48 x 5 kVA) sowie zwei Pronto! Lichtstellanlagen der Marke Avab entschieden. In nur 8 Wochen wurde das Projekt vom Beginn der Elektroinstallation, durchgeführt von der Firma Mager, bis zur kompletten TÜV-Abnahme abgewickelt. Mark Tobler weiter: „Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte das Projekt in dieser kurzen Zeit realisiert werden.“
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories