Aktuelle News & Schlagzeilen
Neu am deutschen Varieté-Himmel: "Blue Balance" feiert Weltpremiere im TheatrO CentrO

Mit der Weltpremiere von "Blue Balance" im September 2004 werden in der deutschen Theater- und Varietélandschaft neue künstlerische Wege beschritten. Eine Artistik-Show mit Elementen aus Akrobatik, Clownerie, Tanz und Musik öffnet im TheatrO CentrO in Oberhausen ihre Türen. Entstanden ist die Idee für dieses märchenhafte Entertainment in den Köpfen der Varieté-Regisseure Karl-Heinz Helmschrot und Christian Eggert, die Ende der 90er das Nachwuchsfestival "Cirque de demain" besuchten und dort den Durchbruch des Körperkünstlers Anatoliy Zalevskiy erlebten. Blue Balance überzeugt nicht nur durch die Körperbeherrschung der Akteure sondern auch durch deren phantasievolle Inszenierung. So werden neben weiterem Equipment über 100 Moving Lights von Clay Paky und Vari-Lite eingesetzt. Mit "Blue Balance" haben die Produzenten Hubert und Hubertus Grote den Traum von einer genre-übergreifenden Varieté-Show wahr werden lassen. Dazu konnten die gleichzeitigen Betreiber der traditionsreichen GOP-Varietés den Equilibristen Anatoliy Zalevskiy, der beim Zirkusfestival von Monte Carlo einen Goldenen Clown gewann, und seine Gruppe Rizoma verpflichten. Zum 36-köpfigen Ensemble gehören außerdem das Potapov Galamteam mit seiner Voltige-Performance, der Jongleur Vladik, die Flugmenschen von Perezvony und das Clownsquartett Mikos. "Das Theater ist hervorragend für Blue Balance geeignet, weil es über eine moderne Multifunktionsbühne mit acht Hebebühnen, Flugwerken, Pyro- und Nebeltechnik und vielen anderen Features verfügt", lobt Karl-Heinz Helmschrot die Gegebenheiten vor Ort. Für das Lichtdesign zeichnet MO2 Design unter der Leitung von Manfred "Ollie" Olma verantwortlich. Bei über 90 % der Scheinwerfer handelt es sich um Moving Lights. "Um die verschiedenen Welten in Form des Unterwasserreichs und der Realität zu kreieren, haben wir mit ihnen für die Inszenierung unbegrenzte Möglichkeiten", erläutert Manfred "Ollie" Olma. Sie sind gleichzeitig verbindendes Element zwischen Bühne und Zuschauerraum, der in die Handlung einbezogen wird. Im Theater wurden rund 100 Moving Lights installiert und ein Netzwerk mit zwei grandMA Lichtsteuerungen (4.096 Parameter), deren Programmierung in den Händen von Markus Krömer lag, eingesetzt. Da das Zeitfenster für die Produktion sehr eng war, kam zur Visualisierung der Show die Software grandMA 3D zum Einsatz. So konnten erste Presets bereits vorprogrammiert werden. Aufgrund der bi-direktionalen Datenkommunikation waren sie vor Ort sofort im Pult abrufbar. Die Show, die zunächst bis Ende April 2005 präsentiert wird, erzählt die Geschichte des Clowns Paganelli, der mit seinen Freunden die Blue Balance entdeckt: Eine traumhafte Unterwasserwelt, in der eine Gruppe graziler Menschen im Einklang mit sich und ihrem Element lebt. Alles in der Blue Balance ist ein einziges schwereloses Gleiten, Tanzen, Schwelgen - ein fantastischer Bilderrausch von Farben, Formen und Musik. Deutschlandvertrieb: Lightpower.
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories